NassRasur.com-Forum
 
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Startseite || NassRasur.com-Portal || Suche || Mitgliederliste || Team
[Gast]


Im NassRasur.com-Shop finden Sie
Alles, was Mann für die Rasur braucht
 

Besuchen Sie auch unser Blog:
Alles, was Mann interessiert
 

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bilder auf unserem Server
speichern und direkt hier im Forum zeigen können
 

NassRasur.com-Forum » Rasiermesser und Zubehör » Leder fuer Streichriemen » Themenansicht

zum letzten Beitrag dieser Diskussion springen

Autor Thread - Seiten: -1-
Diskussionsnachricht 000000
10.06.2007, 14:04 Uhr
Erzi
registriertes Mitglied


Ich war heute im oertlichem Lederwarengeschaeft und habe dort einen alten Guertel fuer 1,50€ erstanden und diesen auf ein Stueck Holz geklebt. Leider hatten die sonst nix. Die neuen Guertel waren von der Lederqualitaet nicht besser und 23€ um den dann zu zerschneiden und mehr fuer den Namen und das Design des Guertels zu zahlen war mir dann ehrlich gesagt etwas zu teuer. Ein bisschen leder hatten sie auch als "Flaeche" da, aber das schien mir nicht sonderlich geeignet, da es sehr duenn war und keinen sehr haltbaren Eindruck gemacht hat. Dann hat sie mir noch so eine Kiste mit Abfaellen aus der Schuhproduktion (Orthophaedieschumacher) gezeigt. Die Reste waren alle nur sehr klein und damit ungeeignet. Wie gesagt das beste was ich finden konnte war der Riemen der mal ein Guertel war aber irgendwas hatte da nicht gepasst. Die Verkaeuferin meinte da es sogar mal ein sehr guter Guertel gewesen sein muss...egal.
Leider ist er eben auch nur sehr schmal und auch die ganzen anderen Guertel die sie dort auf dem Staender haengen hatte waren normal breit. Also maximal 4cm. Ich haette aber gern etwas breiteres und weiss jetzt irgendwie nicht woher ich das zu einem vernuenftigem Preis nehmen soll.
Meine Erwerbung funktioniert recht gut ist aber fuer vernuenftiges Abziehen irgendwie viel zu schmal.

Die Suche habe ich schon bemueht aber leider nicht so das passende gefunden. Wie gesagt ich brauche eigentlich nur einen schoenen Streifen, so 6cm - maximal 10cm und entsprechend lang das man sich davon einen schoenen Streichriemen oder besser noch mehrere basteln kann.

gruss Erzi
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000001
10.06.2007, 22:39 Uhr
~Barth
Gast


melde dich mal per PN.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000002
10.06.2007, 22:39 Uhr
harrykoeln
registriertes Mitglied


Hi Erzi,
also ich bin bei so einem Lederfritze hier Nähe Köln gewesen und hab dort ein wenig in der Restekiste gewühlt. Ich hab für ein recht ansehnliches Stück (ca 130 x 40 cm) 30 EUR bezahlt und daraus (ich meine) 10 Riemen unterschiedlichster Größe gebaut.
Hier die für meine Rasiermesser (30 und 33 cm x 9 cm)
www.bilder-hochladen.net/files/2vlk-d-jpg.html
Also etwa (je nach Größe) 2 - 5 EUR pro Riemen...

--
Greetinx aus Köln
Harry

Erst wägen, dann wagen - erst denken, dann sagen!
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000003
13.06.2007, 20:35 Uhr
Erzi
registriertes Mitglied


Barth hat mich auf die Idee mit dem Sattler gebracht und da war ich heute gleich mal. Er war leider nicht da aber seine Frau hat mir etwas gezeigt was sehr interessant aussah. Ich solle nochmal anrufen. Ich habe dies getan und so wie es aussieht kann ich schon am Freitag das richtige Material fuer einen guten Preis abholen.
An einen Sattler hatte ich naemlich eigentlich gar nicht gedacht, war nur in einem Lederwarengeschaeft was schon recht alt ist und wohl auch irgendwann vieles selbst hergestellt hat. Auch scheint dieses Geschaeft Beziehung zu einem Orthopaedieschumacher zu haben. Allerdings ist das Leder da nicht so schoen dick wie ich es jetzt bekomme.

Das Leder muss ich dann wie aufkleben? Mit der rauhen oder mit der glatten Seite nach oben?

Danke fuer eure Hilfe.

gruss Erzi
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000004
14.06.2007, 10:11 Uhr
harrykoeln
registriertes Mitglied


Hi Erzi,

diese glatte Seite, die beim noch lebenden Tier "aussen" war, heißt Narbenseite, die rauhere, ehemals "innen" liegende heißt Fleischseite.
Wir nutzen ausschließlich (ich zumindest) die glatte Seite. Geklebt wird auf der Fleischseite!

Fertich ist das Abziehleder!

--
Greetinx aus Köln
Harry

Erst wägen, dann wagen - erst denken, dann sagen!

Diese Nachricht wurde am 14.06.2007 um 10:14 Uhr von harrykoeln editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000005
14.06.2007, 14:59 Uhr
~Barth
Gast


Na denn viel Spaß mit euren Pressspanriemen !
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000006
15.06.2007, 18:51 Uhr
Erzi
registriertes Mitglied


Jetzt habe ich das Leder. 15 Euro fuer 4 Stuecke 9x30cm. Super Leder, Preis OK. Muss ich nur noch aufkleben und behandeln. Wo kriegt man diese komische Lukas Akrylfarbe gruen matt oder so?
Ist ganz normale Farbe wie man sie nehmen wuerde um eine Bank oder aehnliches zu streichen? Wie benutzt man diese? Und....in welchen Verpackungen kriegt man die denn? Ich glaub nicht das ich gleich 1Kg davon brauche.

gruss Erzi
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000007
15.06.2007, 19:31 Uhr
~Iltis
Gast


Erzi schrieb:

Zitat:
Wo kriegt man diese komische Lukas Akrylfarbe gruen matt oder so?
Ist ganz normale Farbe wie man sie nehmen wuerde um eine Bank oder aehnliches zu streichen? Wie benutzt man diese? Und....in welchen Verpackungen kriegt man die denn? Ich glaub nicht das ich gleich 1Kg davon brauche.

Ich habe das so gemacht, bin in ein Farbenladen gegangen und habe die Verkäuferin nach ein Acrylfarbe mit der Pigment Chromdioxid grün gefragt. Sie hat mir zwei geboten, eins in glanz und eins in stumpf. Ich habe die in stumpf gekauft. Es ist nicht von die Firma Lukas, sondern C. Kreul mit die Markenname "Goya", hat aber die gleiche Pigment drin, und das, denke ich ist alles was wichtig ist. Eine Tube hat, denke ich, 4 Euro ungrad gekostet (55 ml).

gruss

Iltis
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000008
15.06.2007, 19:53 Uhr
Erzi
registriertes Mitglied


Hallo Iltis, danke fuer deinen Hinweis, habe mich auch gerade mal mit Google informiert. Diese Lukas Farbe scheint eine Oelmalfarbe in deiner Tube zu sein. Kostet ca. 4 Euro +Versandkosten und ist von der Menge her ok. Werde mir wohl auch aus dem Internet bestellen muessen. Einen Kuenstlerbedarf kenne ich hier nicht in der Naehe. Wohne auf dem Land, hier wird sowas wahrscheinlich weniger benoetigt.
Wenn man die Ergebnisse von dieser gruenen Farbe mit "normalen" Abziehpasten vergleicht (rot,schwarz,gruen) ist es dann so das man mit der Farbe wirklich viel bessere Ergebnisse hat als mit den "normalen" Pasten die extra fuer das Abziehen von Rasiermessern auf Lederriemen angeboten wird? Die Farbe ist ja nicht wesentlich billiger darum kann ja eigentlich nur die Qualitaet eine entscheidente Rolle spielen. Habe leider weder mit Farbe noch mit Abziehpasten Erfahrung. Bin absoluter Rasiermesserneuling. Wenn es keinen oder nur einen minimalen Unterschied gibt werde ich die "nomale" Abziehpaste kaufen und diese verwenden.

gruss Erzi
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000009
15.06.2007, 20:00 Uhr
harrykoeln
registriertes Mitglied


Also ich hab mir das CrxOx als Pulver in der Bucht geschossen und hab für 50g 3 Teuronen bezahlt oder so.
Suchst Du nach Durasol.

--
Greetinx aus Köln
Harry

Erst wägen, dann wagen - erst denken, dann sagen!

Diese Nachricht wurde am 15.06.2007 um 20:02 Uhr von harrykoeln editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000010
15.06.2007, 21:18 Uhr
Bartisto
registriertes Mitglied


Hallo Erzi,

ich möcht Dir ganz eindringlich empfehlen, Dich über die Suchfunktion mit Chromoxid Grün Stumpf bekannt zu machen. Du wirst sicher verstehen, dass wir nicht alles was dazu geschrieben worden ist, bei Einsteigern immer wieder neu posten können. Es liegen bestimmt ca. 30 -40 Beiträge vor.
Ich habe vor Monaten für Chromoxid Grün Stumpf (Acryl) plädiert und setze sie mit bestem Erfog ein.
Viele haben mitgeholfen, zusammen zu tragen, was man über Chromoxid wissen kann, die Korngröße und Härte dieses professionellen Schleifkörpers und und und...
Nachdem die Farbnummer 4753 (Acryl) der Firma Lukas nicht mehr aufgelegt wurde , hat sich Forumsmitglied Herr Grau bei Lukas kundig gemacht und festgestellt, dass das gleiche Pigment jetzt unter Olivgrün (Acry) läuft.
Commo71 hat die Auftragsvariante dadurch verbessert, dass er herausfand, dass der zweimalige Aufrtag auf Glattleder anschließend mit sehr feinem
Schleifpapier geglättet werden sollte, was ich nur dringend empfehlen kann, denn diese "Paste" geht zur Sache!!!
Die Beiträge gingen so weit, dass sogar der Riemendurchhang zur Sprache kam, der bei Chromoxid sinnvoll scheint usw.

Es gibt also noch viel zu finden

Gruß
Bartisto

--
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Konfuzius

Diese Nachricht wurde am 15.06.2007 um 21:19 Uhr von Bartisto editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000011
15.06.2007, 21:26 Uhr
Bartisto
registriertes Mitglied


Iltis schrieb:

Zitat:
... Es ist nicht von die Firma Lukas, sondern C. Kreul mit die Markenname "Goya", hat aber die gleiche Pigment drin, und das, denke ich ist alles was wichtig ist. Eine Tube hat, denke ich, 4 Euro ungrad gekostet (55 ml).

gruss

Iltis

Hallo Iltis,
das Angebot von Kreul "Goya" habe ich auch schon gesehen.
Bitte post mal Deine Erfahrungen mit der Goya-Chromoxid Grün (Acryl). Man kommt in Hobbyabteilungen ganz gut an sie ran.
Die Ergebnisse mit ihr stehen hier noch aus.

Gruß
Bartisto

--
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Konfuzius
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000012
15.06.2007, 23:44 Uhr
~Iltis
Gast


Hallo Bartisto,
Ich habe die "Goya" Farbe in 2 Schichten auf eine Lederriemen getragen, dann nicht geschliffen (weil ich Angst hatte, etwas von der Schleifmittel auf der Schleifpapier könnte in die Farbe hängenbleiben). Ich kann nur sagen, das Ergebnis ist besser als mit die grüne Paste von Dovo, vorausgesetzt das ich gute Arbeit auf die Schleifsteine geleistet habe (nicht immer der Fall - seit ca. 2 Monate kämpfe ich mit ein Messer Marke "Weltmeister" der mir nicht scharf werden will!). Ob es eine Unterschied zu Lukasfarbe gibt kann ich nicht sagen, weil ich sie nicht ausprobiert habe, aber funktionieren tut es schon. Ich hoffe somit etwas geholfen zu haben.
Gruß
Iltis
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000013
16.06.2007, 10:03 Uhr
Arni
registriertes Mitglied


@ iltis
ich habe mit chromoxid viel ausprobiert und habe mir vor geraumer zeit chromoxid-pigment bestellt,habe das mit ballistol gemischt und auf einen streichriemen aufgetragen.der unterschied zu der lukasfarbe 4753 war enorm,klar ist ja auch das ultimative konzentrat wenn man so will, uboroy mischt dieses pigment mit lukasfarbe oder streut das zusätzlich noch auf und hat auch positive erfahrungen gemacht,bei meiner methode hat man am anfang etwas am messerrücken kleben was sich aber leicht entfernen läßt,dies hört dann aber nach einigen malen auf,die klinge fliegt förmlich über den riemen im gegenteil zur farbe pur,ich empfehle dir aber trotzdem deine goya-farbe leicht anzuschmörgeln,anschließend mit einem weichem tuch rüber und evtl. mit dem staubsauger abzusaugen,dann brauchst du keine bedenken zu haben,dass da noch schmirgelpartikel drauf sind,ansonsten wünsche ich dir gutes gelingen und scharfe messer

gruss

--

Arni
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000014
16.06.2007, 10:35 Uhr
harrykoeln
registriertes Mitglied


Ich mische das Pigment mit Lederfett und bringe es mit einem Spatel auf den Riemen auf.
Funzt echt klasse.

--
Greetinx aus Köln
Harry

Erst wägen, dann wagen - erst denken, dann sagen!
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000015
16.06.2007, 11:57 Uhr
~Iltis
Gast


Bin hier am überlegen; wenn man Cr2O3 Pigment mit Lederfett/Ballistol mischt um auf der Riemen aufzutragen, wo liegt dann der Unterschied zu der grüne Paste wie man das schon kennt? Bartisto hat in eine von der inzwischen zahlreiche Threads zu diesen Thema geschrieben, das der Vorteil von Acrylfarbe ist das die Schleifkörperchen nicht hin und herrutschen können wie bei Paste (bin gerade zu faul sein Beitrag zu suchen und zu zitieren, meine mich aber zu erinnern). Das klingt für mich glaubhaft, aber vielleicht hat eine "flexibler" Schleifmedium auch Vorteile den ich nicht bedacht habe. Was meint Ihr?
Auf jeden Fall, ich habe noch ein Spannriemen mit grüne Paste auf eine Seite - ich werde probieren ob Paste dann Farbe, Farbe dann Paste oder Farbe alleine merklich unterschiedliche Resultate bringen. Meine (subjektive) Meinung ist das es leichter ist mit Acrylfarbe als grüne Paste eine Schneide rasierfertig zu machen.
Gruß
Iltis

Diese Nachricht wurde am 16.06.2007 um 11:59 Uhr von Iltis editiert.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000016
16.06.2007, 13:39 Uhr
~Barth
Gast


Schon möglich das die durch Farbe gebundenen Schleifkörner effektiver sind ,immer hin können sie sich net bewegen ,was bei Paste net auszuschließen ist .

Müsste dann aber auch mi Farbloser Acrylfarbe + Chromoxid gehen .
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000017
16.06.2007, 15:57 Uhr
Bartisto
registriertes Mitglied


Ich kann mir das gut vorstellen, dass die Mischung des Pigments mit Lederfett hinhaut. Ich habe es noch nicht probiert, weil ich mit der Varianten 2x Auftrag auf Glattleder + Anschliff und der weiteren 2x Auftrag auf die Leinenseite ohne Anschliff hoch zufrieden bin.
Allerdings muss man beim Auftrag auf Leinen (Hanf) sehr vorsichtig bei Stählen sein, die relativ weich sind (schneller Abtrag auf dem Stein).
Die feine Leinenstruktur, überzogen mit dem harten Schleifkörper, kann bei diesen Stählen an der Schneidkante schon zu leicht welligen Verformungen führen. Die Leinenseite wird immer besser, je mehr Messer darüber gewandert sind. Ist erst ein dunkler Abtrag auf der Stoffstruktur zu erkennen, besteht diese Gefahr nicht mehr, dann ist dieser Pastenriemen echt klasse.
Vielleicht sollte man, ehe man mit dem Rasiermesser darüber geht, einige feine Klingen aus der Küche drüberschicken bis er so weit ist.---
Früher gab es in gut sortierten Farbenläden farblosen Binder . In einen solchen könnte man das reine Pigment bestimmt einmischen.
Aber wie schon erwähnt, es gibt hier verschiedene Möglichkeiten, die alle gewissen Vorzüge haben.

Gruß
Bartisto

--
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Konfuzius
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000018
18.06.2007, 13:21 Uhr
alf54
registriertes Mitglied


Hallo zusammen,
Leder zum Bau eines Streichriemens bekommt man am günstigsten in Ledergroßhandlungen/Schuhbedarfsgroßhandlungen, also Firmen die Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher beliefern(siehe gelbe Seiten). Diese führen Rahmenleder, welches in Breiten bis 5-6cm auf Rollen gibt. Da es keine Kühe am laufenden Meter gibt ist diess Rahmenleder immer wieder mal "angesetzt"/verklebt wen das stört muss schauen, dass er ein Stück ohne Ansatz bekommt.
Gruß Alf

Diese Nachricht wurde am 18.06.2007 um 13:24 Uhr von alf54 editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000019
21.06.2007, 20:41 Uhr
~Iltis
Gast


Hallo Zusammen,
Ich habe jetzt mein Experiment mit Farbe/Paste, Paste/Farbe, nur Paste und nur Farbe durchgeführt (s mein Beitrag v. 16.6); ich habe immer der gleiche Messer benutzt (ein Bengall 6/8), vor Abledern 15 Striche auf die Riemen bzw. 30mal wenn es nur Farbe oder nur Paste war. Vor und nach der Rasur Haartest durchgeführt. Bei alle Variante bestand das Messer die Haartest. Ich muss gestehen aus der ganze Aktion nicht schlauer geworden zu sein, dachte aber, ich sollte berichten von meine Erfahrungen weil ich diese Experiment angekündigt habe. Trotzdem bleibt bei mir den Eindrück das bei Messer schleiffen es besser mit Acrylfarbe als mit Paste klappt der Grat zu bilden.
Gruss
Iltis
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000020
22.06.2007, 00:34 Uhr
Erzi
registriertes Mitglied


Ich suche noch nach der brauchbaren Farbe. Leider noch nix gefunden. Ausser einmal Lukas fuer 13 Euro. Farbe 5 Euro und der Rest Versandkosten. Das fand ich etwas uebertrieben, darum auch noch nichts bestellt. Ich wollte eigentlich nicht mehr Versandkosten bezahlen als das Produkt selbst kostet.

gruss Erzi
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000021
24.06.2007, 15:25 Uhr
TomasG
registriertes Mitglied


Erzi schrieb:

Zitat:
Ich suche noch nach der brauchbaren Farbe. Leider noch nix gefunden. Ausser einmal Lukas fuer 13 Euro. Farbe 5 Euro und der Rest Versandkosten. Das fand ich etwas uebertrieben, darum auch noch nichts bestellt. Ich wollte eigentlich nicht mehr Versandkosten bezahlen als das Produkt selbst kostet.

gruss Erzi

Hi bei uns im Karstadt bekommt man die Lukas Acrylfarbe chromoxid stumpf, und auch olivgrün zu kaufen !
Preis liegt so zwischen 3-6€, ja nach Größe der Tube....
Da es Karstadt soweit ich weis in den meisten größeren Städten gibt, könntest du die Farbe evtl dort kaufen !

Hätte zufällig jemand Interesse, mit mir 1kg Chromoxid grün zu teilen ?
beim Auktionshaus bekommt man 1kg für 16,95€ +4,50€ Versand.
Nur das ist mir eigentlich zur Zeit etwas viel Geld, und ein ganzes Kilo brauche ich nicht....
250-500g würden mir genügen.....
Also wenn jemand Interesse hätte, mit mir 1kg zu teilen, dann bitte PN schreiben, oder Mail an konstantinbellmann (ät) dpsg-dudweiler.de

Grüße aus Herrensohr
TomasG
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Rasiermesser und Zubehör ]  


Antwort hinzufügen
Als Gast sind keine Antworten möglich, diese Funktion ist nur für Mitglieder.
Du kannst Dich hier kostenlos registrieren.
Bist Du schon Mitglied? Dann musst Du Dich noch einloggen!
 
NassRasur.com-Portal  |  Impressum  |  Datenschutz

powered by ThWboard
(with modifications by Stefan P. Wolf)

© by Paul Baecher & Felix Gonschorek
(modifications © by Stefan P. Wolf)