NassRasur.com-Forum
 
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Startseite || NassRasur.com-Portal || Suche || Mitgliederliste || Team
[Gast]


Im NassRasur.com-Shop finden Sie
Alles, was Mann für die Rasur braucht
 

Besuchen Sie auch unser Blog:
Alles, was Mann interessiert
 

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bilder auf unserem Server
speichern und direkt hier im Forum zeigen können
 

NassRasur.com-Forum » Rasierklingen und Sicherheitsrasierer » Test: Feather-Klinge » Themenansicht

zum letzten Beitrag dieser Diskussion springen

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] -13- [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] ... [ Letzte Seite ]
Diskussionsnachricht 000300
02.08.2007, 23:49 Uhr
Alfred
registriertes Mitglied


Stand der Technik? Teils teils - manche sind gut, manche sind Mist; ihr Erfolg basiert mehr dem Stand der Dinge bezüglich Marketing.

Die meisten kennen die oldstyle Produkte gar nicht - und wenn in furchtbarer Qualität. Teilweise hat das sogar ganz sicher System. Wozu sollen Wilkinson und Gillette hierzulande Hobelklingen in brauchbarer Qualität liefern, die Leute kaufen sie ja ohnedies nur für Ceranfeld-Schaber. Dass sie gar nicht wollen, dass jemand zum Hobel greift, ist auch richtig, dass sie in den kaufkräftigen Märkten absichtlich schlechte Ware liefern, damit ja keiner abtrünig wird, hingegen eine Unterstellung meinerseits.

Merkur & Co sind allerdings sicher selber schuld - denn sie tun marketingtechnisch so gut wie nichts - und dass bei wirklich guten Produkten, wie wir hier ja wissen.

Und Klingenberatung gibt es ja nicht einmal in den edlen Rasierläden.

--
Verfallen der göttlichen I Coloniali Mango - Lieblingshobel: Toggle und Merkur Progress, 37 und Reiserasierer
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000301
03.08.2007, 01:36 Uhr
Guilmart
registriertes Mitglied


Aladin schrieb:

Zitat:
Ansonsten sollten wir mal die superscharfen Gillette made in Schweden testen und sie mit der Feather vergleichen. Insbesondere würde mich interessieren, ob die die gleiche Stahlqualität benutzen.

Weißt Du, wo man die scharfen Schwedenhappen von Gillette herbekommt ? Nachher kauft man in Schweden nur Gillette made in XXX ein...

--
Integrale, AC, 685, 75, S26, 113 kg/mm2
Adjustable, Mulcuto, Progress 520 personna SilberBock div. Olivia, Conk, Golddachs, Proraso, Proraso Pre Creme
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000302
03.08.2007, 11:44 Uhr
hein
registriertes Mitglied


@Alfred: Also ich habe zumindest die Erfahrung gemacht, dass (erstaunlicherweise) viele die klassischen DE-Klingen durchaus kennen. (Hobel hingegen selten, den Begriff schon gar nicht.) Und das nicht unbedingt vom Ceranfeld-Schaber! Schon interessant... Die "Rasierklinge" -- sei es als Nahtauftrenner, sei es als (Selbst-)Mordinstrument -- schwirrt immer noch in den Köpfen rum. Leider weht dann auch immer gleich der Wind "Opa-Technik" hinterher. Keiner glaubt auf Anhieb, dass man sich (heute noch) mit sowas vernünftig rasieren kann. Die Dinger werden als "überholt" betrachtet. Aber immerhin gibt es ein Bewusstsein für sie! Wer weiss, vielleicht erleben sie irgendwann eine Renaissance...
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000303
03.08.2007, 17:01 Uhr
~Aladin
Gast


Diese DE-Klingen haben in der Tat den Ruf als Selbstmörder-Harakiri-Werkzeug. Hobel kennt man gar nicht.
Und bei Rasiercremes kennt man Addidas, Puma, und die ganzen anderen Marketing-Nullnummern.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000304
03.08.2007, 17:05 Uhr
dailysoap
registriertes Mitglied


Handgeschliffene Rasierklingen?
In einer Werbeanzeige von Peri von 1934 (Peri-Rasiercreme und Peri-Rasierklingen - deutsche Marke) ist interessanterweise die Rede von "handgeschliffenen" Peri-Rasierklingen.
Von handgeschliffenen Rasierklingen höre ich zum erstenmal.
Da könnte man doch glatt auf die Idee kommen...einer normalen Klinge den persönlich letzten Schliff zu geben?

Diese Nachricht wurde am 03.08.2007 um 17:05 Uhr von dailysoap editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000305
03.08.2007, 20:36 Uhr
~Aladin
Gast


Gullmart, so weit ich weiß, sind das die Gillette-Klingen in der blauen Verpackung, die aus Schweden kommen. Erstaunlich, dass darüber noch nicht diskutiert wurde.
Lässt sich anhand der Verpackung wohl vor dem Kauf prüfen.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000306
04.08.2007, 01:50 Uhr
Guilmart
registriertes Mitglied


Vielleicht sind die Klingen durch den Namen "Gillette" im Stealth-Mode.
Na, ich halte mal die Augen offen nach Gillette in blauer Verpackung.

--
Integrale, AC, 685, 75, S26, 113 kg/mm2
Adjustable, Mulcuto, Progress 520 personna SilberBock div. Olivia, Conk, Golddachs, Proraso, Proraso Pre Creme
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000307
04.08.2007, 02:52 Uhr
Alfred
registriertes Mitglied


Also meine Nachbarin hat kürzlich gefragt, ob ich mich mit Rasierklingen rasiere (sie brauchte die zum Lackabratzen).

--
Verfallen der göttlichen I Coloniali Mango - Lieblingshobel: Toggle und Merkur Progress, 37 und Reiserasierer
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000308
04.08.2007, 13:03 Uhr
Schaumig
registriertes Mitglied


Gibts denn entsprechende Halter dafür?

Glück auf
Schaumig
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000309
06.08.2007, 10:48 Uhr
hein
registriertes Mitglied


Ich glaube man kann mit Rasierklingen auch Fotos retuschieren (auf Negativen Pickel wegkratzen etc.) und auf Tuschezeichnungen "radieren". Vielleicht sollten wir mal einen Thread eröffnen mit alternativen Verwendungen für Rasierklingen...
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000310
06.08.2007, 18:20 Uhr
Alfred
registriertes Mitglied


Gute Idee
Vielleicht sollten wir aber auch irgendwo eine Art Übersicht über die jeweiligen Klingen machen, wo man dann die einzelnen Meinungen findet.
Ich denke das wäre was (bei den Hobel gibt es ja so was ansatzweise.

--
Verfallen der göttlichen I Coloniali Mango - Lieblingshobel: Toggle und Merkur Progress, 37 und Reiserasierer
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000311
06.08.2007, 22:00 Uhr
Andreas_253
registriertes Mitglied


Hallo!

Als technischer Zeichner, hab ich während meiner Ausbildung noch viel mit Tusche gezeichnet und da ist die Rasierklinge eines der wichtigsten Werkzeuge überhaupt!!!
Mit ihr kann man die Fehler wieder wegradieren (Wegscharben) und da ist es ganz wichtig, dass sie super scharf ist, weil umso öfter kann man auf der selben Stelle radieren.
Schade, dass ich da die Feather noch nicht kannte, die hätte mir bei der Prüfung gute Dienste geleistet..

Viele Grüße Andreas

--
Bockla,Messer-Rödter Gillette Adjustable L2,Gillette Slim Twist,Rotbart TTO, Merkur Progress,15C
Rapira Tabac Original Semouge 2000,Mühle black fibre,Merkur Silberdachs Tüff, Pitralon
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000312
08.08.2007, 16:58 Uhr
~Aladin
Gast


Momentan habe ich eine Feather im Langzeitversuch, bei dem es speziell darum geht, ab wann bei der Feather das leidige Ziepen auftritt. Mittlerweile habe ich 10 Rasuren hinter mir. Die Schärfe hat zwar merklich nachgelassen, aber noch ist kein Ziepen feststellbar.

Das bestärkt mich in meiner Vermutung, dass auch eine stumpfe Feather nicht ziept und dass das Ziepen insbesondere damit zusammenhängt, dass Klingen nicht sauber geschliffen sind oder sich bei Benutzung Ausbrüche in der Schneide ergeben, an denen sich praktisch die Haare einhaken. Siehe Fotos zum Blademaster.

Das Geheimnis der Feather scheint also nicht nur im sagenhaften Schliff zu liegen sondern in der Qualität des verwendeten Stahls.

Wenn also bspw. Dovo/Merkur mittlerweile Klinge produziert, die schon als neue Klinge ziepen, dann ist das nicht damit zu entschuldigen, dass man solch scharfe Klingen nicht will. Das Defizit in der Stahlqualität und in der Exaktheit des Schliffes ist damit nicht vom Tisch.

Nach 5 weiteren Rasuren, poste ich ein weiteres Zwischenergebnis.

Diese Nachricht wurde am 08.08.2007 um 17:03 Uhr von Aladin editiert.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000313
14.08.2007, 21:37 Uhr
~Aladin
Gast


So, mittlerweile 15 Rasuren mit dieser Kombination. Und sie (die Feather) rasiert immer noch besser als die üblichen Billigheimer. Und immer noch kein Ziepen.

Zwischenergebnis:
1) Die Standzeit ist besser als bei jeder von mir benutzten Systemklinge, bei 1/10 an Klingenkosten

2) offenbar wird bei der Feather eine außergewöhnlich gute Stahlqualität eingesetzt, denn das übliche Ziepen ist vor allem ein Ausfluss von Ausbrüchen in der Schneide. Möglich allerdings, dass Schrägschnitthobel gegen solche Ausbrüche weniger empfindlich sind, weil sich bei diesem Schnitt die Kerbwirkung nicht so stark bemerkbar macht.

3) Bei (bisher) 3facher Standzeit einer 08/15 DE-Klinge, kann auch die Feather als sehr preisgünstig eingestuft werden.

4) Die Feathers sind also deutlich mehr als nur ultrascharfe DE-Klingen. In einer Zeit des billigen China-Schrottes und der McDonaldisierung ein bezahlbares Produkt, welches das Herz im Leibe lachen lässt und das Management der Firma Feather als wahre Samurai auszeichnet, weil Qualität und Dienst am Kunden bis zur Selbstaufgabe betrieben wird und man sich nicht zu Abzocke verleiten lässt wie sie Gillette oder Druckerpatronenhersteller betreiben.

5) Wer Zweifel an meinen Worten hat, der sollte die Klinge selbst einem Langzeittest in einem Schrägschnitthobel unterziehen.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000314
20.08.2007, 16:26 Uhr
~Aladin
Gast


so, 18 Rasuren und entsorgt. War allerdings noch brauchbar, so in etwa auf der Basis Panda u.ä. Richtig Geziept hat sie allerdings immer noch nicht.

Richtig Spaß macht die Klinge aber nur bis etwa zur 10. Rasur.
Angst etwa bis zur 5.

Letzteres hat sich aber bei mir mit der Zeit gelegt. Und die Verkrampfung legt sich dann auch was den Ergebnissen zu gute kommt, aber dennoch ab und wann mal einen Cut mit sich bringt. Allerdings nur infolge von Pickeln. An gefährlichen Stellen, wie am Hals, stellt sich mit der Zeit das notwendige knowhow ein.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000315
21.08.2007, 11:49 Uhr
abc123
registriertes Mitglied


Den Langzeittest in einem Schrägschnitthobel muß ich auslassen. Ich vertrage die Feather nur in einem 23c oder ähnlich mildem Gerät sonst bekomme ich schnell Rasurbrand oder rote Punkte. Wenn sie nach 2 Rasuren die anfängliche Ruppigkeit und Überscharfe abgelegt hat, funktioniert sie aber tadellos mit einer unglaublichen Standzeit. Nur an der Technik muß ich wieder arbeiten, der 23c ist doch sehr zu, was etwas auf die Gründlichkeit geht.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000316
21.08.2007, 13:29 Uhr
Kopal
registriertes Mitglied


Hmmm ich hab zimlich gesucht aber leider keine Antwort auf meine Frage gefunden die wäre:
Wo genau bekommt man diese Klingen her ? Gibt es mittlerweile Händler in Deutschland die diese Klingen vertreiben oder hier im forum jemand ?
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000317
21.08.2007, 13:49 Uhr
rerx
registriertes Mitglied


hier: www.nassrasur.com/katalog.html

--
ein alter Progress vom Dachboden Feather I Coloniali, Speick Rasiercreme Balea L'Erbolario Vetyver e Hamamelis, Aqua Velva Ice Blue
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000318
21.08.2007, 16:24 Uhr
~Aladin
Gast


Kopal, der 23c war mein erster Hobel mit DE-Klinge. Mit der Gründlichkeit war ich auch nicht zufrieden. Deswegen kaufte ich mir den 25c. Der war aber nicht viel gründlicher und hob sich eigentlich nur dadurch vom 23c ab, dass man ihn wegen seines schlankeren Kopfes besser und gezielter navigieren kann und dass er die Pickel besser wegschnitt (lol).

Dann wollte ich das volle Programm. Ein Tausendsasso musste her, konkret ein Vision. Ein glatter Fehlkauf, weil sich erwies, dass ich eine Verstellmöglichkeit nicht wirklich brauchte und Rasierer von seiner Größe her eher in die Hände eines Grobschmiedes gehören. Mit dem 37c bin ich rundum zufrieden, weil er in seinen Eigenschaften dem Rasiermesser am nächsten kommt und klar macht, warum einige nichts über ihr Messer kommen lassen.

Anfangs hatte ich, wenn ich die Feather benutzte und einen zweiten Durchgang gegen den Strich fuhr, das Gefühl, hier eine Häutung bei lebendeigem Leib vorzunehmen. Dies aber vor allem deshalb, weil ich die Technik von den anderen Hobel adaptiert hatte, zu fest drückte und zu oft über die gleiche Stelle ging.

Auch die Haut selbst muss sich an die andere Technik konditionieren. Ich selbst habe daher anfangs die Feather im Wechsel mit des Super Plantinum aus Nazareth/Israel, genutzt, ebenfalls eine hervorragende Klinge, welche in ihrer Qualität auf die Personna-rot hinausläuft.

Die Anpassungsprobleme geben sich mit der Zeit. Und so wurde schnell klar, dass für mich der 37c DER Hobel und die Feather DIE Klinge ist.

Wer keine Hautprobleme in Form von Akne hat, der sollte nicht zu schnell die Flinte ins Korn werfen. Die Rasur mit einer solch schnittigen Kombination muss gelernt werden. Erst dann ist auch der Kopf angstbefreit.

Diese Nachricht wurde am 21.08.2007 um 16:37 Uhr von Aladin editiert.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000319
24.08.2007, 21:30 Uhr
Kopal
registriertes Mitglied


Danke.

Ja ich muss mal schaun wie das dann mit den Feather wird.
Momentan muss ich trotz 5min Einweichen von Rasierschaum, einem Rasurgang mit Strich und Straffziehen der Haut gleich mehrmals mit Druck gegen den Strich rasieren und kriege trotzdem nicht alle Haare weg, Das kanns halt nicht sein. Ausprobiert habe ich bisher personna rot und eine mitgelieferte Testklinge von Merkur. Ging damit wie gesagt nicht so wirklich doll.

Auch am Hals brauch ich gar nicht erst versuchen damit zu raiseren, damit die Haare abraisiert werden müsste ich den anpressdruck eines Presslufthammers imitieren -_-

Ich berichte dann mal auch wenn ich die Klingen habe
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000320
10.09.2007, 23:06 Uhr
B_K
registriertes Mitglied


Ich weiss nicht, ob meine Anmerkung hier eher "off topic" ist oder gar schon längst gemacht wurde (SUFU gibt nichts her; oder ich habe es in den Feather Threads überlesen).
Über die Qualität der Feather möchte ich mich gar nicht auslassen; die finde ich gut, aber bei mir nur mit VP und wenn die Haut keinesfalls trocken ist, sonst wird's rot.
Am besten und sanftesten wohl, wenn man gerade aus dem Onsen (japanische heiße Quellen in denen man sich schön entspannt) steigt.
Nun zum Kern meiner Anmerkung:
Ich war ja schon mal (also nicht nur einmal) in Japan. Und hier habe ich dieselbe Beobachtung gemacht wie beispielsweise auch in Südkorea: Wenn man in den normalen Supermarkt bzw. Eckladen (Kombini) geht, rasurtechnisches Ödland. Nur Systemrasierer der übelsten Art. Dosenschaum oder (sehr interessant aussehendes und riechendes) Rasiergel schlechter Qualität (für europäische Gesichtshaare). Ein japanisches Rasiergel war die wohl schlimmste Rasur-Erwerbung meines Lebens und ich habe den Mist gar noch zu Ende verbraucht, weil aus Japan "muss ja gut und exotisch sein".
Und Hobelklingen - gar "unsere liebe" Feather - gibt es gar nicht. Ich habe auch in Apotheken und reinen Drogerien gefragt und sogar (wegen Sprachproblemen) Hobelklingen aufgemalt und Rasurpantomimen vollführt. Immer wurde ich zum Eckladen weitergeleitet und auf so Bic-Einwegrasierer verwiesen. WO kaufen die japanischen Hobler die Feather? Ich habe die weder in MIllionenstädten, noch in der Provinz auftreiben können.
Für WEN frage ich mich, stellt Feather seine Hobelklingern her (wenn Hobelklingen im Supermarkt/Eckladen nie erhältlich sind)? Gibt es da nur noch einen obskuren Liebhabermarkt? Krankenhäuser mit Bedarf an diesen Klingen für was weiss ich Geräte? Oder kaufen die japanischen Hobler einfach ganz woanders?
Na ja. Nur so ein Gedanke
Gruß
BK
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000321
20.09.2007, 12:28 Uhr
Stoppelhopser
registriertes Mitglied


Hallo. Also nachdem,was ich hier gelesen habe, werde ich mich wohl für die Feather Klinge entscheiden. Das klingt alles sehr gut.

Grade, weil ich mir aus Spaß mal einen 4 Tage Bart wachsen lasse.Sonst bin ich allerdings immer frisch rasiert. Kommt im Alltag besser.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000322
20.09.2007, 19:17 Uhr
BassT
registriertes Mitglied


Interessante Frage von B_K.

Prinzipiell können sich Asiaten ja mit nem heißen Waschlappen babypopo glatt rasieren (Vorsicht: Vorurteil!). Warum also ist Feather der ultimative Klingenhersteller?
(für mich zumindest sind es DIE Klingen)

Werden die Feather Klingen vllt. auch Weltweit noch unter anderem Namen verkauft?

Würde mich auch brennend Interessieren!

Bastian

--
Merkur Futur, 37c Merkur, Feather, Personna, Derby Mühle Dachs Nivea RC, Golddachs RS, Proraso RS, div. Haslinger RS
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000323
21.09.2007, 13:04 Uhr
Stefan P. Wolf
Forumsgründer


Feather ist ein weltbekannter Hersteller von chirurgischen Klingen
(Skalpelle für Krankenhäuser etc.), daher die Erfahrung mit scharfen
Sachen. Wenn ich in den von mir betreuten Krankenhäusern die Einweg-
Skalpelle und die Skalpell-Wechselklingen sehe, sind die auch immer
von Feather.

Die Produkte dieses Hauses gibt es nur unter dem Originalnamen -- in
der Branche gibt es m.W. keine Billigkonkurrenz aus eigenem Hause wie
bei Lebensmitteln.

Die Rasierklingen von Feather werden weltweit exportiert -- wie groß
der Absatz im eigenen Lande ist (und über welche Supermarktketten der
vielleicht exklusiv läuft), weiß ich nicht -- immerhin gibt es die
gleichen Klingen in einer Export- und einer Inlands-Verpackung (die
gelben aus den USA sind die Export-Variante, die roten von mir die
Inlands-Version). Die bedrucken die bestimmt nicht zum Spaß zum Teil
japanisch (und ich habe auch nicht extra um japanischen Aufdruck
gebeten ).

Allerdings muss man die Rasierklingen und Hobel bei uns ja auch
gelegentlich suchen und Japan ist eben noch "geiler" auf "Modernes"
als wir... Ich weiß nicht, ob man in den USA überall noch Rasier-
klingen bekommt? Das Problem ist, daß wohl die Verdienstmöglich-
keiten für die Geschäfte bei den Plastikklingen und Wegwerfrasierern
größer ist als bei Rasierklingen -- daher muss man sie so oft suchen.


Viele Grüße, Stefan.

--
Sie kennen nur dieses Forum? NassRasur.com ist ein Nassrasur-Portal!
Besuchen Sie auch unseren Shop (enthält auch Infotexte und eine
internationale Barbierliste) und unser Blog "Männer unter sich" ...
... alles auf www.NassRasur.com!
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000324
21.09.2007, 13:39 Uhr
ohnuib
registriertes Mitglied


hein schrieb:

Zitat:
Ich glaube man kann mit Rasierklingen auch Fotos retuschieren (auf Negativen Pickel wegkratzen etc.) und auf Tuschezeichnungen "radieren". Vielleicht sollten wir mal einen Thread eröffnen mit alternativen Verwendungen für Rasierklingen...

Dafür werden aber gerne die einschneidigen klingen genommen wie man sie soweit ich weiß für die alten injektors nimmt.
Und ganz nebenbei, kein mensch retuschiert mehr tuschezeichnungen.

--
Merkur 34c, Gillette Adjustable Merkur, Personna, Derby, Cerrus Mühle Proraso, Cella
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] -13- [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Rasierklingen und Sicherheitsrasierer ]  

NassRasur.com-Portal  |  Impressum  |  Datenschutz

powered by ThWboard
(with modifications by Stefan P. Wolf)

© by Paul Baecher & Felix Gonschorek
(modifications © by Stefan P. Wolf)