NassRasur.com-Forum
 
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Startseite || NassRasur.com-Portal || Suche || Mitgliederliste || Team
[Gast]


Im NassRasur.com-Shop finden Sie
Alles, was Mann für die Rasur braucht
 

Besuchen Sie auch unser Blog:
Alles, was Mann interessiert
 

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bilder auf unserem Server
speichern und direkt hier im Forum zeigen können
 

NassRasur.com-Forum » Rasierklingen und Sicherheitsrasierer » Test: Feather-Klinge » Themenansicht

zum letzten Beitrag dieser Diskussion springen

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 32 ] [ 33 ] [ 34 ] -35- [ 36 ] [ 37 ] [ 38 ] ... [ Letzte Seite ]
Diskussionsnachricht 000850
13.12.2014, 19:19 Uhr
joro
registriertes Mitglied


Siehste - und ich kenne überhaupt keine Klinge, die mir Cuts zufügt.
Btw, wenn eine Mehrheit die ASP favorisiert, Du aber nicht - wessen Meinung würde dann wohl ein zufälliger Leser teilen?
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000851
17.12.2014, 17:43 Uhr
juchas
registriertes Mitglied




Zitat:
Kann ich bestätigen, glaube ich. Also, es kann natürlich immer noch Einbildung sein, aber ich finde, dass sie bereits bei der 2. Verwendung spürbar weniger scharf ist und rupft; Folge sind Blutungen, Reizungen und/oder in den nächsten Tagen Rasierpickel.

Das sind auch meine neuen Erkentnisse. Ich verwende die Klingen nur für 2 Rasuren( ab der 3. ruft Sie und es kommt zu Blutungen). Nach der 1. Rasur drehe ich die Klinge auf die andere Seite für die 2. Rasur
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000852
17.12.2014, 20:33 Uhr
Stefan P. Wolf
Forumsgründer


Ich habe früher 'mal eine ganze Zeit dieses Wenden der Klinge getestet
und fand es ausgesprochen schädlich für die Standzeit! Das erkläre ich
mir so:

Beim Rasieren biegen die zähen Bartstoppeln die feine Schneide um und
diese Defekte werden nicht wie beim Messer durch Abziehen beseitigt.
Diese Defekte könne kleine quersitzende Gratsplitter sein, die die
Haut reizen/ritzen können. Vermutlich passieren mehr Schäden von der
Haut weg als zu ihr hin, durch das Wenden kommen diese dann auf die
der Haut zugewandten Seite und sorgen für mehr Verletzungen.

Es mag sein, dass die Krümmung der Klinge bzw. der Angriffswinkel
(abhängig vom Hobelmodell) diesen Effekt verstärken, abschwächen
oder sogar umkehren kann, aber ich hatte immer das Gefühl, dass bei
meinen Tests die Klinge nach dem Wenden deutlich schlechter wurde,
daher habe ich sehr früh damit aufgehört und es als schädlich abge-
hakt.

Wird die 2. (und letzte) Rasur bei Dir durch das Wenden wirklich
reproduzierbar besser oder hast Du es nur vermutet und Dir angewöhnt?

Ich kann mich übrigens locker 7-10 mal mit einer Feather rasieren,
habe aber auch blonde (und damit tendentiell die dünnsten) Haare.
Wobei bei mir (sehr empfindliche Haut) die Rasuren ab der 2.-3.
Rasur die weitaus besten sind, die ersten 1-2 sind recht aggressiv
in einem mittelaggressiven Hobel (Merkur, R89, Timor), im Feather AS
machts dann von Anfang an Spaß!

--
Sie kennen nur dieses Forum? NassRasur.com ist ein Nassrasur-Portal!
Besuchen Sie auch unseren Shop (enthält auch Infotexte und eine
internationale Barbierliste) und unser Blog "Männer unter sich" ...
... alles auf www.NassRasur.com!
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000853
17.12.2014, 21:24 Uhr
Schodi
registriertes Mitglied


- kann mich joro nur anschließen - die Cuts, die ich mir zufüge, sind "hausgemacht" = unachtsam, gedankenverloren, im falschen Winkel angesetzt, usw...
Die schaffe ich eigentlich dann aber mit allen Klingen, von Wilkinson bis Feather, da kann ich keiner der Klingen wirklich die Schuld daran geben.
Einzig die Kratzer, die ich mir durch das Abschaben meiner Haut mit einer zu alten, stumpfen Klingen zufüge (= dann mehrmalige Rasur über die gleiche Stelle bzw. unbewusst mehr Druck auf den Hobel ausgeübt), sind für mich ein relevantes Merkmal für die Abnutzung der Klinge.

Da ist bei mir zwischen Feather und anderen nicht wirklich viel Unterschied, +- ein oder zwei Rasuren maximale Differenz, subjektiv ist die grüne Astra hier sogar gleich, die Wilkinson einsames Schlusslicht, aber wie gesagt, jeder Bart ist anders und das Empfinden ist ja auch immer so eine Sache...

Auch das "Wenden" der Klinge habe ich mehrmals probiert. Hier konnte ich aber auch nicht wirklich einen großen Unterschied in der "Standzeit" bemerken.

Durch den Beitrag von Stefan P.Wolf hätte ich jetzt erstmalig eine plausible Erklärung dafür gefunden, denn bisher hab ich gedacht, mit meinem uralt-Gillette Butterfly (aus meiner Schulzeit) funktioniert dies eben nicht.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000854
18.12.2014, 21:56 Uhr
juchas
registriertes Mitglied


Es ist völlig verückt :-) die Erste Rasur klappt perfekt. Die Haare weichen nach dem 1. Zug und auch wenn ich mal was fester Druck auf meinen Fatboy gebe einen Cut bekomme ich nicht.


Bei der 2. Rasur rufts es und es kommt zu mehreren cuts und Blutungen. Die 3. Rasur wird noch schlimmer.

Darum habe ich es mit dem wenden versucht und es klappt optimal
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000855
11.03.2015, 10:42 Uhr
Benetton
registriertes Mitglied


Reaktiviere mal diesen Thread für meine Erfahrung,

verwende die Feather jetzt für die 4 Rasur im AS-DS2. Immer im vollen Programm und unterschiedlicher SW. Für Schaum der bei mir nicht besonders zum gleiten neigt ( Speik RS/ Wilkinson RC) verwendete ich zusätzlich Proraso Preshave.
Heute für die Tabac RS ohne Pre.

Die erste Rasur kam mir Deutlich "schärfer" vor jedoch immer noch super sanft. Aufdrücken war keines nötig.

Seit der 2-4 Rasur drücke ich schon ein bisschen auf - die Klinge arbeitet sich sauber und ohne Probleme durch und bis jetzt kann ich noch nicht wirklich eine "große" Verschlechterung feststellen.

Werde nun versuchen die Klinge noch bis zum Sonntag zu nutzen. Wären 8 komplett Rasuren. Sollte dies ohne Probleme klappen - bin ich echt überzeugt.

habe hier versucht, über die ersten 20 Seiten ein gewisse "Regelzeit" der Feather zu erkennen. Dies scheint jedoch nicht der Fall.

Um ein faires Ergebnis zu bekommen werde ich versuchen in der Folge Woche - eine Andere Klinge (schwanke hier noch zwischen ASP und LADAS) über ebenfalls eine Woche zu verwenden.

vg Benetton
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000856
14.04.2015, 16:47 Uhr
juchas
registriertes Mitglied


Ich möchte wieder meine Erfahrungen zur Feather teilen.


Es mag vielleicht verrückt klingen aber wenn ich die Klinge zum 1. mal benutze (ich gehe so 3-4 durchs Gesicht) es giebt überhaupt keinen cut.

Ab dem 2. mal kommt es zu cuts und ab dem 3. mal auch wobei die Technick und Vorbereitung immer identisch ist.


Top Klingt trotz allem
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000857
15.04.2015, 20:25 Uhr
Bleiphone
registriertes Mitglied


Benetton schrieb:

Zitat:
Die erste Rasur kam mir Deutlich "schärfer" vor jedoch immer noch super sanft. Aufdrücken war keines nötig.

Seit der 2-4 Rasur drücke ich schon ein bisschen auf - die Klinge arbeitet sich sauber und ohne Probleme durch und bis jetzt kann ich noch nicht wirklich eine "große" Verschlechterung feststellen.

Werde nun versuchen die Klinge noch bis zum Sonntag zu nutzen. Wären 8 komplett Rasuren. Sollte dies ohne Probleme klappen - bin ich echt überzeugt.

h
vg Benetton

wow also aufdrücken würde ich bei keiner Klinge mehr - das geht alles über den Winkel. Wenn eine Klinge bei mir nicht mehr "haut" wird sie gewechselt. Basta!! Die Feather Klinge habe ich aber auch schon mal 6 oder 7 Rasuren im Hobel gehabt. Zur Zeit benutze ich die Gillette Bleu und sonst die grüne Astra aber die Feather ist um einiges "gefühlt" besser als die beiden. Ist aber auch um einiges teuerer in der Anschaffung.

--
"ich weiß, ich bin ein Monster"

"... wie man sich fettet, so riecht man "

Dr. Dittmars No. 4 Kamm Mühle R41,R89, gestrichen ist momentan außer Betrieb ein uraltes Kavall Ralon classic AS -----> makes me smile
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000858
15.04.2015, 21:02 Uhr
funny2210
registriertes Mitglied


Ich habe nun ein paar Wochen mit dem Hobel geübt und suche nun meine Lieblingsklinge.

Im Moment ist das die Feather, allerdings habe ich mit der immer kleine Punkte und auch ein bisschen Rasurbrand. An Gründlichkeit und nachhaltiger Rasur ist die Feather schon super.

Eine grüne Astra, die beiden Sharks (stainless und chrome) lassen bei mir schon bei der 2. Rasur nach.

Habe wieder eine Feather drin, werde mal die Seife wechseln (im Moment alles mit RC Proraso grün), vielleicht reagiert meine Haut auch darauf.

--
Merkur Futur /
Dorco ST-301, Personna blau /
Mühle Travel Silvertip Fibre, Proraso Borste / Klar Rasierseife Klassik, alles von Proraso /
Edwin Jagger Moderne verchromte Rasierschale
Alaunstein / Prosaso ASB grün / Klar Rasierwasser Klassik
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000859
23.08.2015, 13:37 Uhr
Rüdiger
registriertes Mitglied


Ich habe ja mittlerweile auch die Feather-Klingen. Ich hätte nicht gedacht, dass es da nochmal einen so großen Qualitätsschub geben würde, denn ich habe mich jahrelang mit den roten Personnas sehr wohl gefühlt.

--
Mühle R106 Mühle Personna, Astra, Derby Seife von Olivia, Arko, Irisch Moos, Tabac, Palmolive RC Scuttle Trio Irisch Moos, Tabac, Pitralon, Proraso
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000860
23.09.2015, 22:34 Uhr
DrBrainslay
registriertes Mitglied


Ich habe nun auch die ersten Wochen meiner Hobelkarriere hinter mir. Anfänglich mit der ASTRA gestartet und nun vor einiger Zeit mal die Feather probiert. Was soll ich sagen?! Die Feather ist gegenüber der ASTRA noch ein mal ein riesiger Schritt in eine bessere Richtung. In meinem Merkur Progress komme ich mit der Feather um einiges besser zurecht. Ich werde mir nun einen größeren Bestand an Feather-Klingen zulegen und die ASP-Klingen nach Möglichkeit veräußern, da ich sie nicht mehr nutzen werde, denke ich.

Gruß Marco

--
Merkur Progress 500, Merkur 34c | ASTRA Superior Platinum | Balea Professional Synthetik | Proraso grün, Speick Rasierseife | Speick After Shave Lotion, SebaMed Aftershave Balsam
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000861
24.09.2015, 00:11 Uhr
Manitu03
registriertes Mitglied


Ich nutze die Feather Klingen im Feather Popular Hobel als Reise Rasierer und die Kombo kommt von der Sanftheit her schon an einen modernen Systemrasierer ran.
Ist zwar konstruktionsbedingt nicht so gründlich wie mein Fatip + Astra Superior Stainless, aber dennoch gründlich genug. Zudem könnte man sich damit besoffen und mit verbundenen Augen rasieren.^^

Im Fatip ist mir die Feather Klinge hingegen viel zu rabiat, das endet fast immer mit cuts und Blutpunkten beim dritten Durchgang gegen den Strich.

Sehr gut arbeitet die Feather mit dem Edwin Jagger DE89 zusammen, sanft und gründlich. Hatte da vorher immer die Astra SS benutzt und mit der Feather ist der Jagger im positiven Sinn ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Diese Nachricht wurde am 24.09.2015 um 00:13 Uhr von Manitu03 editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000862
07.12.2015, 16:44 Uhr
Hobel Stef
registriertes Mitglied


Hallo!

Auch Ich habe mich nach rund 8 Monaten Hobelerfahrung endlich an die berüchtigte Feather herangewagt und möchte nun kurz darüber berichten.
Die Japanerin habe ich bei idealer Rasurvorbereitung und bei guter Tagesverfassung als unkompliziert und sehr gründlich erlebt.

Die ersten Rasuren haben unter idealen Bedingungen stattgefunden und waren schlicht und einfach perfekt. Aber dann eine Rasur wie Sie zu mindestens bei mir immer wieder mal vorkommt. Man ist etwas verschlafen, man probiert die neue Rasierseife aus mit der man sich erst 3 mal rasiert hat und der Schaum ist schon gut aber eben nicht perfekt. Und siehe da, gegen den Strich mehrere rote Punkte. Die verschwinden zwar alle mit kaltem Wasser wieder, aber trotzdem das passiert mir mit ASP oder Lord nicht.

Bei längerer durchgehender Verwendung stelle Ich bei mir außerdem fest, dass die Haut dann doch etwas beansprucht ist und sich nach einer „sanfteren“ Klinge sehnt.

Also mein persönliches Fazit: Bei idealer Vorbereitung eine wunderbare Klinge, aber Fehler verzeiht die Klinge halt nicht. Sie ist für mich eine absolute Top Klinge die man unbedingt probieren muss, aber zum täglichen Einsatz wird sie bei mir nicht kommen.

--
Theoretisch kann Ich praktisch alles.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000863
07.12.2015, 17:59 Uhr
~kwesi
Gast


Welcher Hobel?
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000864
07.12.2015, 18:07 Uhr
Stefan P. Wolf
Forumsgründer


Man gewöhnt sich mit einer gutmütigeren Klinge leicht einen etwas
höheren Anpressdruck an, der für die Feather dann zu groß ist. Außer-
dem benötigt eine Klingenumstellung bis zu 10 Rasuren, bis die Haut
sich angepasst hat. Ist vergleichbar mit dem Umstieg vom Systemie zum
Hobel, nur eben ein kleinerer Schritt.

--
Sie kennen nur dieses Forum? NassRasur.com ist ein Nassrasur-Portal!
Besuchen Sie auch unseren Shop (enthält auch Infotexte und eine
internationale Barbierliste) und unser Blog "Männer unter sich" ...
... alles auf www.NassRasur.com!
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000865
08.12.2015, 18:47 Uhr
jurgus
Mitglied im Doku-Team


Stefan P. Wolf schrieb:

Zitat:
Man gewöhnt sich mit einer gutmütigeren Klinge leicht einen etwas
höheren Anpressdruck an, der für die Feather dann zu groß ist. Außer-
dem benötigt eine Klingenumstellung bis zu 10 Rasuren, bis die Haut
sich angepasst hat.

10 Rasuren bis die Haut sich umgestellt hat,
oder, bis man unbewusst den neuen Bewegungsablauf gelernt hat.

Bei völlig neuen Klingen oder Systemen brauche ich etwa zwei Wochen, bis ich beim Optimum bin.
Dann ist der Wechsel kein Problem mehr.
Die Bewegungen sind dann wohl einstudiert.

(Beim Fahrrad merkt man auchn icht mehr, wie man das Gleichgewicht hält...)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000866
08.12.2015, 19:07 Uhr
~Inselgrün
Gast


jurgus schrieb:

Zitat:
Stefan P. Wolf schrieb:

Zitat:
Man gewöhnt sich mit einer gutmütigeren Klinge leicht einen etwas
höheren Anpressdruck an, der für die Feather dann zu groß ist. Außer-
dem benötigt eine Klingenumstellung bis zu 10 Rasuren, bis die Haut
sich angepasst hat.

10 Rasuren bis die Haut sich umgestellt hat,
oder, bis man unbewusst den neuen Bewegungsablauf gelernt hat.

Bei völlig neuen Klingen oder Systemen brauche ich etwa zwei Wochen, bis ich beim Optimum bin.
Dann ist der Wechsel kein Problem mehr.
Die Bewegungen sind dann wohl einstudiert.

(Beim Fahrrad merkt man auchn icht mehr, wie man das Gleichgewicht hält...)

Ich denke, dass das Problem mit der Feather, das manche haben, keines der Gewöhnung ist. Das hängt m.E. damit zusammen, dass die Feather sehr inkonstante Rasuren abliefert: Die ersten 2-3 Mal ist sie sehr scharf, was sich dann schnell abbaut, um auf normalem DE-Klingen Niveau in Sachen Schärfe, nicht aber in Sachen Sanftheit zu liegen. Für mich ist sie jedenfalls keine sanfte Klinge. Wenn man sehr viel Schärfe wünscht und sich mit nur wenigen Rasuren zufrieden gibt, ist sie aus meiner Sicht sinnvoll im Einsatz, sonst (eher) nicht.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000867
08.12.2015, 21:44 Uhr
Stefan P. Wolf
Forumsgründer


Huch? Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen und mit denen von
vielen Fans, die sich mir anvertrauen. Ich persönlich (leichterer
Bart, sehr empfindliche Haut) bekomme 10 gute Rasuren mit nur ganz
langsam abnehmender Schärfe, ich wechsle mehr aus Vernunft (weil die
Schneide nach 10 Rasuren einfach genug unter dem Bart gelitten hat).
Kann sein, dass es bei härteren Bärten anders aussieht, aber die
Feather gilt bei denen, für die sie passt gerade als Paradebeispiel
langer Standzeit und flacher Schärfekurve.

--
Sie kennen nur dieses Forum? NassRasur.com ist ein Nassrasur-Portal!
Besuchen Sie auch unseren Shop (enthält auch Infotexte und eine
internationale Barbierliste) und unser Blog "Männer unter sich" ...
... alles auf www.NassRasur.com!
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000868
08.12.2015, 22:22 Uhr
~Inselgrün
Gast


Stefan P. Wolf schrieb:

Zitat:
Huch? Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen und mit denen von
vielen Fans, die sich mir anvertrauen. Ich persönlich (leichterer
Bart, sehr empfindliche Haut) bekomme 10 gute Rasuren mit nur ganz
langsam abnehmender Schärfe, ich wechsle mehr aus Vernunft (weil die
Schneide nach 10 Rasuren einfach genug unter dem Bart gelitten hat).
Kann sein, dass es bei härteren Bärten anders aussieht, aber die
Feather gilt bei denen, für die sie passt gerade als Paradebeispiel
langer Standzeit und flacher Schärfekurve.

Das mag bei Dir so sein. Ich habe normal starken Bart und normale Haut,
stehe also für den mittleren Nutzer. Meine Empfindung ist so, dass
die Feather anfangs eine extrem scharfe, wenn nicht die schärfste
Klinge ist, die dann schnell auf Normalschärfeniveau zurückfällt, indessen ohne Normalniveau in der Sanftheit zu erreichen. Die Standzeit ist bei mir auch ordentlich, wenn man gewisse Unsanftheit in Kauf nimmt.

YMMV
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000869
09.12.2015, 00:37 Uhr
Katerchen
registriertes Mitglied


Also ich hab die Feather jetzt auch schon sehr lange nicht mehr benutzt seitdem ich gänzlich aufs Messer gewechselt bin.

Aber zu Zeiten an dem ich sie noch in der Shavette drin hatte war sie eigentlich meine Lieblingsklinge wenn es wirklich glatt sein sollte, allerdings verzeiht sie absolut keine Fehler das muss man dazu schon noch sagen^^

Nur preislich finde ich sie zum regulären dt. Preis nicht sonderlich attraktiv wenn die ASP zumindest bei mir vergleichbare Standzeiten erreichte und dabei abgesehen von der nicht ganz so extremen Gründlichkeit der Feather auch dabei noch sanfter war.
Deswegen sehe ich sie im Gesamtpaket wenn man davon ausgeht das man die regulären dt. Preise dafür zahlt hinter der ASP, wenn es allerdings eine Frage von 10€ für die ASP und 18-20€ für die Feather a 100 Stück ist, dann ist es wirklich die Feather die in meinem Buch das Rennen macht obwohl es immer noch fast doppelt so hohe Preise sind ^^

Jaaa so gut ist die Feather, wobei der Unterschied im Hobel nochmals deutlicher ist als in der Shavette die eigentlich auch noch bescheidene Rasierklingen recht gut verkaufen kann.


Von der Standzeit kann ich folgendes Sagen, bei mittelstarkem Bart und eigentlich recht unempfindlicher Haut kam ich sowohl mit der Feather als auch mit ASP auf gute 5-6 Rasuren in der Shavette bevor ich sie "vorsichtshalber" selbst ersetzt habe.
Beim Hobel den ich zugegeben nicht sonderlich lange genutzt habe war der Unterscheid deutlicher so dass ich aus der Feather im Schnitt gute 2-3 Rasuren mehr rausholen konnte, generell kam es mir so vor als ob die Feather "anders" abstumpfte.

Während die Feather gute bis sehr gute 6 Rasuren die sich kaum von der ersten Rasur unterschieden lieferte und dann zumindest bei mir gefühlt den Eindruck machte sehr schnell sehr schlecht zu werden, war es bei der ASP genau das Gegenteil.
Bei der merkte ich schon bei der zweiten Rasur das sich ein nachlassen in der Schärfe einstellte die sich aber über einen längeren Zeitraum "gleichmäßiger" vollzog, wobei bei ihr spätestens nach der 5 Sense war^^.


Schöne Grüße

--
Mühle SP Dachs 21mm Sedef Shavette&Parker 31R mit Wüsteneisenholzheften, "Portmonnaie-Shavette", Friodur RF; F.C Burgvogel mit York-Gum Schalen; G&Fürsthoff Butterf., Merkur 23C, W. Classic; Feather, ASP, Derby; Olivia Scuttle; Calani Havana C./Dubai, Valobra Menthol; Irgendwas findet sich immer (Armani Prive - Oud Royal)

Diese Nachricht wurde am 09.12.2015 um 00:39 Uhr von Katerchen editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000870
09.12.2015, 08:24 Uhr
Icebergs
registriertes Mitglied


Ich benutze sie ausschließlich in meinem G&F TIMOR Rasierhobel (1350) aus Edelstahl, 80 mm Griff, geschl. Kante.
In meinen Augen die schärfste Klinge von allen, die ich je verwendet habe.

Einziges Manko ist der Preis.
Es muss jeder für sich entscheiden, ob der 3-fache Preis, z.B. gegenüber der grünen Astra gerechtfertigt ist.
Ich gönne mir den Luxus nur für meinen 1350, weil keine andere Klinge mit ihm zusammen so gut funktioniert hat.
Ansonsten bleibe ich bei der grünen Astra.

Aber wie gesagt...jedem das Seine...

--
Mühle R94, Timor 1350_K GSB, Personna, Feather Golddachs Silberspitz SWK Proraso rot+weiß, Dusy Kabinett, Knize AS* Hattric, Tüff, Proraso Balm EDT* Safari, Knize, Acqua di Parma

Diese Nachricht wurde am 09.12.2015 um 08:40 Uhr von Icebergs editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000871
17.12.2015, 23:22 Uhr
Katerchen
registriertes Mitglied


Hier mal ein Mikroskop-Bild einer Feather im Vergleich zu anderen:


Feather DE:
https://i.imgur.com/NhNvFJa.jpg

Derby DE:
https://i.imgur.com/N3LbiK5.jpg

ASP DE:
https://i.imgur.com/6U50wPR.jpg

Rasiermesser:
https://i.imgur.com/BRWVyK2.jpg



Wie man sieht, hat die Feather von den drei DE-Klingen ohne weiteres die feinste/homogenste Struktur von allen.


Schöne Grüße

--
Mühle SP Dachs 21mm Sedef Shavette&Parker 31R mit Wüsteneisenholzheften, "Portmonnaie-Shavette", Friodur RF; F.C Burgvogel mit York-Gum Schalen; G&Fürsthoff Butterf., Merkur 23C, W. Classic; Feather, ASP, Derby; Olivia Scuttle; Calani Havana C./Dubai, Valobra Menthol; Irgendwas findet sich immer (Armani Prive - Oud Royal)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000872
18.12.2015, 08:33 Uhr
Hobel Stef
registriertes Mitglied


Wow das sind beeindruckende Bilder.

Ich finde aber das die ASP nicht viel schlechter aussieht wie die Feather. Zur derby allerdings ist es schon ein großer Sprung.

Interessant wäre es wenn man Aufnahmen der gleichen Klingen sehen könnte wenn Sie sagen wir mal 3-4 mal benutzt wurden. Es wird ja vielfach behauptet, dass sie Feather nach besagter Anzahl von Rasuren deutlich abbaut. Das sollte man dann auch an der Schneide erkennen können.

--
Theoretisch kann Ich praktisch alles.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000873
18.12.2015, 08:48 Uhr
Stefan P. Wolf
Forumsgründer


Interessant! Wie muss man beim Rasiermesser diesen "Deckweiss"-Eindruck
deuten? Sieht gar nicht metallisch aus...

--
Sie kennen nur dieses Forum? NassRasur.com ist ein Nassrasur-Portal!
Besuchen Sie auch unseren Shop (enthält auch Infotexte und eine
internationale Barbierliste) und unser Blog "Männer unter sich" ...
... alles auf www.NassRasur.com!
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000874
18.12.2015, 10:20 Uhr
Flocko
registriertes Mitglied


Wow Katerchen,

Das sind ja tolle Bilder. Sehr interessant. Wäre es vielleicht möglich, gelegentlich auf diese Weise eine frische mit der benutzten Klinge zu vergleichen?
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 32 ] [ 33 ] [ 34 ] -35- [ 36 ] [ 37 ] [ 38 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Rasierklingen und Sicherheitsrasierer ]  

NassRasur.com-Portal  |  Impressum  |  Datenschutz

powered by ThWboard
(with modifications by Stefan P. Wolf)

© by Paul Baecher & Felix Gonschorek
(modifications © by Stefan P. Wolf)