NassRasur.com-Forum
 
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Startseite || NassRasur.com-Portal || Suche || Mitgliederliste || Team
[Gast]


Im NassRasur.com-Shop finden Sie
Alles, was Mann für die Rasur braucht
 

Besuchen Sie auch unser Blog:
Alles, was Mann interessiert
 

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bilder auf unserem Server
speichern und direkt hier im Forum zeigen können
 

NassRasur.com-Forum » Rasiermesser und Zubehör » Messer-Restauration » Themenansicht

zum letzten Beitrag dieser Diskussion springen

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] -11- [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] ... [ Letzte Seite ]
Diskussionsnachricht 000250
02.07.2007, 17:41 Uhr
Buddelfrosch
registriertes Mitglied


Vielen Dank euch allen für das viele Lob. Eigentlich dachte ich, dass mir bei dem Heft bei der Form nicht so die richtige Erläuchtung gekommen sei, aber es freut mich, dass es doch so gut ankommt.

@Lagavulin: Nein, Schellack fasst sich nicht so an wie CA. CA ist wirklich wie Plaste. Schellack dagegen ist habtisch schwer zu beschreiben. Glatt und irgendwie weich. Außerdem fasst es sich irgendwie warm an. Insgesamt sehr angenehm. Vom Holz allerdings merkt man nichts mehr. Ich verwende es daher nur für sehr feinporige und relativ weiche Hölzer.

Bei den harten tropischen Hölzern dagegen poliere ich diese lieber nur mit Öl. Außerdem haben diese meist wenige aber tiefere Poren. Diese ließen sich nur sehr schwer mit Schellack zu einer glatten Fläche polieren. Zur Verdeutlichung hier mal ein Bidl eines Anhänges aus Wenge, den ich für meine Freundin gebaut habe. Die goldenen Spränkel sind Lack, der in diesen Vertiefungen trotz Feinschliff der Oberfläche verblieben ist:

img110.imageshack.us/img110/3980/tatarugaxm7.jpg

Die weicheren Hölzer allerdings, würden sehr bald nicht mehr gut aussehen, weswegen ich dann Schellack vorziehe. Außerdem riecht der nicht und kann daher problemlos in Wohnräumen aufgebracht werden.

@olddj: Das Holz wird erst so fein wie möglich geschliffen und vom Staub befreit. Danach kommt nur sehr kurz (1-2 min.) Leinöl drauf, der Überstand wird abgewischt. Danach wird ein Schellackballen getränkt (aber nicht tropfnass) und der Schellack aufgerieben. Wichtig dabei ist, mit genügend Druck zu arbeiten und immer in Bewegung zu bleiben. Sonst reißt man die bereits aufgetragenen Schichten wieder auf. Danach muss man das ganze je nach Temperatur 4 - 6 Stunden trocknen lassen. Ich pinne das Heft dazu immer an meine Dartscheibe, damit keine Druckstellen oder Kratzer drauf kommen. Das ganze wiederholt man dann so oft wie möglich und nötig.

Am Ende geh ich dann wegen der geringen Größe anders vor als bei der klassischen Schellackpolitur und poliere nicht mit Bimsmehl oder Abziehpolitur, sondern polieren einfach mit den feineren Körnungen der MicroMesh Pads.

Das genau vorgehen bei Schellackpolituren kann man ganz gut ergoogeln. Allerdings sollte man ein bisschen üben und für manche Arbeitsschritte ein Gefühl entwickeln. Auf Anhieb wird es sicher nicht zu optimalen Ergebnissen kommen.

Die Linien sind immer "frei Schnauze". Feilen, dremeln, schleifen, fühlen

Als Kamera hab ich nur eine kleine Fuji Finepix F10. Bin hochzufrieden damit. Mitlerweile gibt es aber wohl schon Nachfolger. Macht auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch sehr gute Bilder ohne Blitz (ISO 1800), löst schnell aus, Makro reicht mir, ewig lange Akkulaufzeit, klein, handlich robust. Für meine Zwecke vollkommen ausreichend.

BF

--
Mit dem Messer, rasiert sichs besser.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000251
02.07.2007, 19:43 Uhr
olddj
registriertes Mitglied


Danke für die Erklärungen, werde wohl doch lieber beim Leinöl bleiben, ist mir zu viel Sackgang.
Egen der Camera, hatte eine Panasonic Lumix DMC LZ 7, die hat sich aber verabschiedet, habe die Kohle wieder bekommen, jetzt habe ich mir eine Praktica mit 6,3 MP 3fach optisch 5fach digital Zoom bestellt, ist günstig gewesen für 79,99 €, die reicht dafür, hatte früher ein paar Spiegelreflexkameras als ich noch bei der Zeitung bearbeitet habe, aber dass ist lange her.
Habe jetzt ein Heft in Arbeit was ich aus drei verschiedenen Hölzern herstelle, kommt dann eine schöne neue Klinge rein von Jul.Uellendahl mit Goldätzung.

olddj

--
Gruß aus Thüringen von Mike

+++25 Messer, 22 Hobel, 16 Pinsel, zig Seifen und Wässerchen usw.+++

*THE LIFE MUST GO ON!*
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000252
02.07.2007, 23:47 Uhr
lagavulin
registriertes Mitglied


Das hört sich ja nach ner Menge Arbeit an. Aber wie man sieht lohnt es sich ja auch. Muss das mit dem Schellack wohl langsam auch mal ausprobieren. Mir gefällt dieses Plastikgefühl von CA-Griffen einfach nicht. Da kann man meiner Meinung nach auch gleich ein Kunststoffheft nehmen.

So, hab nun endlich auch mal meine erste Restauration hinter mich gebracht.
Am Anfang sah alles noch so einfach aus, aber als es dann ans Zusammenfügen ging, merkt man schnell wo etwas nicht stimmt.
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden...aber ich hab durch die Arbeit an dem Griff unheimlich viel gelernt und hoffe beim nächsten mal etwas weniger Fehler zu machen.

Hier mal ein paar Bilder. Extrem dünn ausgeschliffene 5/8 Henckels-Klinge mit Zebrano Heft. Leider hab ich keine Vorher-Bilder mehr, musste einiges an Flecken entfernen. Behandelt habe ich den Griff mit Leinöl und Antikwachs...hat die Maserung toll angefeuert wie ich finde.

Vorne
Hinten
Geschlossen

Diese Nachricht wurde am 02.07.2007 um 23:55 Uhr von lagavulin editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000253
03.07.2007, 07:15 Uhr
Buddelfrosch
registriertes Mitglied


Sieht doch sehr gut aus. Form erinnert an TI-Hefte.

Aber das soll Zebrano sein? Wow. Entweder du hast ein ganz besonderes Stück erwischt, oder die Geschichte mit dem Antikwachs ist eine gute Idee. Mir gefällt Farbe und Maserung sehr gut.

Welche Probleme hattest du beim Zusammenbau? Vielleicht kann man helfen. Lass dich nicht entmutigen, die "Lern-Hefte" sind die wichtigsten. Es ist ein langer Weg bis zur Perfektion. Man glaubt gar nicht wie viele verschiedene Fehler man immer wieder machen kann. Ich habe bisher auch fast ausschließlich "Lern-Hefte" gebaut. Es gibt immer was, und wenn es nur ein kleines Detail ist, dass man beim nächstenmal besser machen kann. Aber so bleibt die Sache wenigstens spannend

--
Mit dem Messer, rasiert sichs besser.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000254
03.07.2007, 11:22 Uhr
harrykoeln
registriertes Mitglied


Also ich kann mich Buddelfrosch nur anschließen. Ich finde das Messer sehr schön. Die Form des Hefts ist klasse: klassisch/elegant könnte man sagen.

In diesem Bereich werde ich jetzt auch langsam meine ersten Gehversuche machen. Ich hab doch einige Klingen daheim, wo ich die Hefte runterreissen musste weil sie schlicht völlig verzogen waren und einfach nicht mehr passten. Dann ist mir ein schwedischer Frameback runtergefallen und *spritz* ist das obere Stück an der Erlniete weggeflogen... Da hab ich mich geärgert und das nur, weil von dem Messerkarton oben das Dach weg war... Tja - die Vehemenz der Jugend...

Aber gut... Jedenfalls hab ich gestern meinen Stichsägetisch bekommen und werde mich jetzt auch mal an die Gestaltung von Heften geben.
Ich glaube, bei meinem ersten Heft werde ich nur am Erl nieten und es am unteren Ende zusammen lassen. Vor dem Nieten graut mir ein wenig. Die Nieten für die Löcher, bohrt ihr die aus der Hand, oder habt ihr ne Ständebohrmaschine? Bohrt ihr sehr eng? 2,5er Loch for ne 2,4er Niete oder so?

--
Greetinx aus Köln
Harry

Erst wägen, dann wagen - erst denken, dann sagen!
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000255
03.07.2007, 11:29 Uhr
Babypo
registriertes Mitglied


da gerade von Nieten die Rede ist.....wo bekommt man denn die Dinger?
Ich habe die Suchmaschiene gequält aber nix erreicht.
Mir ist klar daß ich auch Messingnägel nehmen kann, aber woher so kleine Unterlegscheiben zu bekommen sind würde mich interessieren.

--
Grüße aus Rhein-Main


How much wood, would a woodchuck chuck, if a woodchuck would chuck wood?

Diese Nachricht wurde am 03.07.2007 um 11:29 Uhr von Babypo editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000256
03.07.2007, 11:49 Uhr
Bartisto
registriertes Mitglied


Hier mal ein zierliches 3/8.

Die Schalen sind 2,5 mm dick, aus dem Klangholz eines Xylophons, das verschrottet werden sollte. Die wunderbaren harten Hölzer konnte ich retten.
Warum ein Noname (keine Markung) in einem solchen Gewande? Es ist von ausgezeichneter Qualität und liegt sehr gut in der Hand.
(Bei einmaliger Vergrößerung wird die alles randscharf).

www.magix-photos.com/permamedia?exportclassid=71D3C540F4B...
www.magix-photos.com/permamedia?exportclassid=D619C8B0F4B...
www.magix-photos.com/permamedia?exportclassid=08824B60F4B...
www.magix-photos.com/permamedia?exportclassid=20654110F4B...

Gruß
Bartisto

--
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Konfuzius
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000257
03.07.2007, 13:07 Uhr
herzi
registriertes Mitglied


Sehr schön gemacht Bartisto.

Gruß
Herzi

--
Meine Haare werden nicht grau, sie erhellen! (Zitat G. J. Cäsar aus Asterix bei den olympischen Spielen) Ave mir!
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000258
03.07.2007, 13:34 Uhr
olddj
registriertes Mitglied


@Bartisto
Sauber gearbeitet, dass nenn ich mal Recycling !
Da kannst Du ja jetzt im Bad Musik machen, sozusagen ein musikalisches Rasiermesser.

olddj

--
Gruß aus Thüringen von Mike

+++25 Messer, 22 Hobel, 16 Pinsel, zig Seifen und Wässerchen usw.+++

*THE LIFE MUST GO ON!*
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000259
03.07.2007, 13:44 Uhr
olddj
registriertes Mitglied


Hallo lagavolin,

ist doch ganz gut gelungen, ich weiß glaube was Du meinst, war das Heft zu kurz ? Weil der Niet am Erl sehr weit hinten ist.
Wenn alles immer Perfekt laufen würde, wäre es doch auch langweilig, so ist es immer ein kleines Abenteuer ein Heft zu bauen,
Aber auch wenn Du selber mit dem Heft nicht zufrieden bist, ich finds nicht schlecht.
Ich muß auch manchmal beim bauen Schei.... brüllen, ist gesund wenn man sich am Tag einmal aufregt.

olddj

--
Gruß aus Thüringen von Mike

+++25 Messer, 22 Hobel, 16 Pinsel, zig Seifen und Wässerchen usw.+++

*THE LIFE MUST GO ON!*

Diese Nachricht wurde am 03.07.2007 um 13:44 Uhr von olddj editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000260
03.07.2007, 15:05 Uhr
lagavulin
registriertes Mitglied


@Bartisto
Ja, das ist stinknormales Zebrano, welches ohne Behandlung ziemlich blass daher kommt. Alleine die Maserung ist vielleicht ungewöhnlich "wild".
Habe es mehrmals mit Leinölfirnis behandelt und zwischendurch mit Stahlwolle kräftig poliert. Durch das Leinöl erhält das Zebrano einen sehr schönen dunklen Farbton und die mit der Stahlwolle aufgerissenen Fasern bringen einen interessanten hellen Kontrast. Ist auf den Bildern leider schwer zu erkennen.
Das Antikwachs gibt am Ende dem Ganzen noch einen schönen Glanz. Für Wenge ist das Wachs meiner Meinung nach optimal. Man erhält eine schöne Oberfläche ohne die Maserung zu sehr zu verdunkeln.

Mein Hauptproblem beim Zusammenfügen der Klinge mit dem Heft war wohl, dass ich den butt spacer (wie heißt das Ding denn auf deutsch?) nicht schräg genug gemacht habe. Dadurch ist das Heft dann am Erl zu gerade ausgelaufen und die Klinge hatte beim Schließen nicht genug Platz.
Schwer zu erklären, hoffe du verstehst was ich meine.

Ansonsten gab es eigentlich noch 1000 weitere Problemchen...aber Erfahrung bekommt man ja bekanntlich nur aus Fehlern

@Bartisto
Seeeehr elegant...Respekt! Waren die Tonhölzer schon in der richtigen Stärke? Ich tue mir nämlich immer sehr schwer die Brettchen auf meinem kleinen Tellerschleifer gleichmäßig plan zu bekommen.

@olddj
Ja, der Niet am Erl ist zu weit hinten, auch wenns nicht ganz so schlimm ist wie auf den Bildern. Kam daher, da das Heft eigentlich für eine andere Klinge gedacht war. Aber nachdem ich mir gestern mit dem alten Buttermesser beim Polieren fast die Fingerkuppe abgehackt hätte, hatte ich einfach keine Lust mehr weiter an ihr rumzupolieren und hab deshalb die alten Zwillinge da reingeklöppelt.

Merke: Der Polierbock ist die gefährlichste Maschine in der Werkstatt!

Die Rasur heut morgen mit dem Teil war übrigens schonmal sehr überzeugend und sanft...muss jetzt noch ein zwei Tage feintunen und dann sehen die PrimaKlangs daneben alt aus.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000261
03.07.2007, 16:03 Uhr
Bartisto
registriertes Mitglied


@ lagavulin

Die Klanghölzer hat der Tischler durch die Hobelmaschine geschickt. Er meinte, es wäre Rosenholz, dann kam der alte Chef rein und meinte, es wäre Palisander. Beide diskutierten weiter, bis der Juniorchef den alten belehrte und ihm erklärte, dass Rosenholz eine bestimmte Art des Palisander sei. Ich habe mich für Rosenholz entschieden

Feinste Stahlwolle setze ich natürlich auch ein. Ich lackiere aber nicht sondern öle und poliere mit einem Tuch. - Stark alkalische Seife, warmes bis heißes Wasser... ich möchte nicht hinter jedem Fleckchen auf dem Lack her sein.-
Probier mal vor dem polieren "Renuvell", Dir sicher bekannt, das schlägt ganz tief ins Holz ein und feuert die Maserung mächtig an, es enthält keine Lacke. Es ist eigentlich daas Regenerationsmittel bei verwitterten
Oberflächen bei alten Möbeln.

Gruß
Bartisto

--
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Konfuzius

Diese Nachricht wurde am 03.07.2007 um 16:04 Uhr von Bartisto editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000262
03.07.2007, 16:15 Uhr
~guilty
Gast


Bartisto schrieb:

Zitat:
Die Klanghölzer hat der Tischler durch die Hobelmaschine geschickt. Er meinte, es wäre Rosenholz, dann kam der alte Chef rein und meinte, es wäre Palisander. Beide diskutierten weiter, bis der Juniorchef den alten belehrte und ihm erklärte, dass Rosenholz eine bestimmte Art des Palisander sei. Ich habe mich für Rosenholz entschieden

Lieber Bartisto sei froh das nicht noch die Chefin des ganzen reingekommen ist.Dann wäre nachher aus dem schönen Palisander Rosenholz noch gebeitztes Sperrholz geworden


PS:Kompliment an alle für Eure schönen selbstgemachten Schalen!

Diese Nachricht wurde am 03.07.2007 um 17:14 Uhr von guilty editiert.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000263
04.07.2007, 00:16 Uhr
~Senser
Gast


Bartisto schrieb:

Zitat:
Probier mal vor dem polieren "Renuvell", Dir sicher bekannt, das schlägt ganz tief ins Holz ein und...

Geschätzter Bartisto.
Renuvell ist Silikon haltig und die beste Methode, Holz ein für alle Mal für jede weitere,fachgerechte Behandlung unbrauchbar zu machen.
Es mag bei hoffnungslosen Fällen vielleicht die allerletzte Lösung darstellen, ansonsten gehört dieses Teufelzeug aus diesem Sonnensystem entfernt.
Gruß Senser
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000264
04.07.2007, 00:45 Uhr
lagavulin
registriertes Mitglied


Servus Senser,
da muss ich doch mal den Profi fragen. Hab heute gelesen, dass Hamamelis Virginia (Witch Hazel) auch zur Möbelrestauration benutzt werden kann. Es soll alte und zerrissene Oberflächen wieder glätten und auffrischen.
Ein netter Gedanke, denn was für unsere Haut gut ist, kann altem Holz ja wohl nicht schaden.

Hast du davon schonmal gehört, bzw. sogar selbst Erfahrung?
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000265
04.07.2007, 09:56 Uhr
~Senser
Gast


@ Lagavulin
Leider weiß ich nicht, was Hamamelis Virginia ist, und deshalb kann speziell dazu auch nichts sagen.
Die Auffrischung alter Oberflächen ist allerdings ein Thema über das schon reichlich Bücher geschrieben wurden, auch viel Schund. Grundsätzlich sollte man aber immer mit halbwegs gleichen Mitteln arbeiten. Dh. Schellack mit Alkohol gelösten Substanzen, Wachs mit Terpentin löslichen Substanzen usw. Finger weg von Möbelpolituren. Das sind reine Blend- Produkte. Kurzfristig scheinen sie Wunder zu wirken aber auf Dauer schaden sie nur. Wenn ich Möbelteile aufarbeiten muß, mache ich Angebote nur unter dem Vorbehalt, dass bisher keine Möbelpolituren verwendet wurden. Die meisten sind nämlich Silikon haltig, und das gibt beim Lackieren, polieren, wachsen etc. ganz üble Stellen, wo die neue Oberfläche abgestoßen wird. Das sind dann richtige Krater. Außerdem ist die halbe Werkstatt kontaminiert. Alle Schleifbänder sind zu entsorgen, Alle Ablagen und Teile, die mit besagtem Werkstück in Berührung gekommen sind, müssen sorgfältig gereinigt.... Es ist die Seuche.
Aber wir geraten hier wieder auf Abwege. Nicht, dass dieser Thread geschlossen wird.;-))
Gruß Senser
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000266
04.07.2007, 11:18 Uhr
Bartisto
registriertes Mitglied


Senser schrieb:

Zitat:
Bartisto schrieb:

Zitat:
Probier mal vor dem polieren "Renuvell", Dir sicher bekannt, das schlägt ganz tief ins Holz ein und...

Geschätzter Bartisto.
Renuvell ist Silikon haltig und die beste Methode, Holz ein für alle Mal für jede weitere,fachgerechte Behandlung unbrauchbar zu machen.
Es mag bei hoffnungslosen Fällen vielleicht die allerletzte Lösung darstellen, ansonsten gehört dieses Teufelzeug aus diesem Sonnensystem entfernt.
Gruß Senser

Hallo Senser,

da muss ich Dir in Bezug auf Renuwell eindeutig widersprechen und hier liegst Du falsch!

Lies Dir die Deklaration durch, es ist frei von Silikonöl!
img185.imagevenue.com/img.php?image=39418_Renuwell_122_14...

Da ich die Hölzer meiner Griffe (Pockholz, Rosenholz, Ebenholz) grundsätzlich offen lasse und den Abschluss nur durch polieren erreiche, ist Renuwell geradzu ideal. Ebenholz wird sattschwarz und bleibt auch so und der Abperleffekt ist eben nicht auf Silikon zurück zu führen.
Ich kontaminiere mir auch nicht mein Badezimmer damit.
Falls Du mal eine Antikmesse für Möbel besuchst, kannst Du es an alle 50 Meter aufgestellt sehen.

Gruß
Bartisto

--
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Konfuzius

Diese Nachricht wurde am 04.07.2007 um 11:18 Uhr von Bartisto editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000267
04.07.2007, 23:45 Uhr
~Senser
Gast


Bartisto schrieb:


Hallo Senser,

da muss ich Dir in Bezug auf Renuwell eindeutig widersprechen und hier liegst Du falsch!
Falls Du mal eine Antikmesse für Möbel besuchst, kannst Du es an alle 50 Meter aufgestellt sehen.


Hallo Bartisto
Genau das ist das Problem. Auf allen Antikmessen, Flohmärkten, usw. steht dieses Zeug rum. Jeder 10. Besucher kauft das Zeugs, ist nach kurzer Zeit frustriert und sucht Unsereinen mit seiner Tretmine heim.
Vielleicht ist es ja bei Rasiermesserheften nicht schlimm, und irgendwelche Kleinstpartikel im Badezimmer schaden bestimmt auch nicht.
Aber glaub mir, das Zeugs ist zur Holzbehandlung so gut geeignet, wie Dosenschaum zum Rasieren.
Versuch stattdessen mal folgendes:
In der Apotheke bekommt man für kleines Geld "Canaubawachs". Ebenfalls auf Antikmärkten- und Flohmärkten, manchmal auch bei Antiquitätenhändlern bekommt man recht guten Möbelwachs. Man nehme mindestens den mittelbraunen, je nach Holzart sogar den dunkelbraunen.
Keinesfalls den hellen, weil dieser in den Poren hell ausblüht.
In einem alten Topf erhitzt man nun einen Teil des Möbelwachses zusammen mit etwa 5-maximal 10% Canaubawachs, verrührt das ganze und lässt es wieder erkalten. Diese Mischung wird beim Erkalten steinhart und muß dann zwecks Auftrag mit einem Benzin- evtl. Terpentinersatz getränkten Lappen auf das entsrechende Objekt aufgetragen werden. Hilfreich ist dabei auch die Verwendung einer Heißluft- Pistole, notfalls auch ein Föhn.
Nach 1 bis 3 Tagen, je nach verwendeten Lösemitteln kann man das Hoz polieren. Das geht wiederum am besten mit einem Nylonstrumpf. (Uahhh, wenn ich daran denke diese Nylons anzufassen, bekomme ich Atemnot)
Gruß Senser

Diese Nachricht wurde am 04.07.2007 um 23:47 Uhr von Senser editiert.
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000268
05.07.2007, 00:20 Uhr
~Francis
Gast


Babypo schrieb:

Zitat:
da gerade von Nieten die Rede ist.....wo bekommt man denn die Dinger?
Ich habe die Suchmaschiene gequält aber nix erreicht.
Mir ist klar daß ich auch Messingnägel nehmen kann, aber woher so kleine Unterlegscheiben zu bekommen sind würde mich interessieren.

Hallo Babypo,

beim stöbern habe ich bei "Rasurpur" diese Nieten gefunden. Übrigens sind die Messer da auch ein Traum...

Grüße von


Francis
 
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000269
05.07.2007, 19:04 Uhr
Bartisto
registriertes Mitglied


@ Sender,

danke für das Rezept.
Antikwachse von Antikhändlern in habe ich in der dunklen und hellen Variante. Bei dem sündhaft hohen Preis hatte ich mir aber etwas mehr erwartet, sie schmieren mir zu stark.
Carnaubawachs ist mir gut bekannt. Johnson hat das früher als Hartwachs für den Abschluss bei der Autopolitur in Dosenform angeboten. Ich habe mir etwas rübergerettet. Es ist einfach unübertroffen.
Im Nassbreich bleibe ich bei offenem "renuwelliertem" und anschließend leicht gefettetem Holz. Ich will ein Messer unter den warmen bis heißen Wasserstrahl halten können, kurz mit dem Handtuch über Griff und Klinge gehen und es in die Ablage stellen ohne Gefahr zu laufen, dass hier die Feuchtigkeit irgendeinen Auftrag unterkriecht. Je mehr Gedüddel dran ist , um so mehr ärgert man sich über irgendwelche Veränderungen.---
Meine äußerst positive Einstellung dem Renuwell gegenüber kommt aus der Aufarbeitung zweier alter Saiteninstrumente, deren bernsteinfarbig milchig vergilbte dicke Schellack-Lackierung ich nicht angehen wollte. Hier hat Renuwell ein kleines Wunder vollbracht. Aber das führt hier langsam zu weit ab.

Gruß
Bartisto

--
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Konfuzius
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000270
05.07.2007, 21:15 Uhr
Arni
registriertes Mitglied


nach dem ich das messer hier schon mal gezeigt hatte,dachte ich mir,dass da irgend was noch fehlt. ich habe das hier schon mal gesehen ( glaube von buddelfrosch ),dass man den schriftzug "veredeln" könnte und das habe ich auch mal probiert und ich finde es sieht so viiiiel besser aus:


img519.imageshack.us/my.php?image=05072007199ca8.jpg
img519.imageshack.us/my.php?image=05072007200ad5.jpg


falls das jemand von euch machen möchte gebe ich euch einen tip:verwendet die revell farbe,ich habe mehrere goldfarben ausprobiert doch das war die einzige die auch im schriftzug hält.

gruss

--

Arni
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000271
05.07.2007, 23:09 Uhr
Buddelfrosch
registriertes Mitglied


Schickes Messer. Der goldene Ruhm gebührt allerdings Guilty. Der hat das hier im Thread mal vorgestellt. Mit Revell geb ich dir Recht, hat auch bei mir super funktioniert.

Übrigens die Nieten gefallen mir auch. Was sind das für welche?

--
Mit dem Messer, rasiert sichs besser.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000272
06.07.2007, 11:16 Uhr
Arni
registriertes Mitglied


@buddelfrosch
dann danke ich natürlich auch guilty für die anregung

die nieten sind von rosepipo,der vorteil bei diesen nieten ist ,dass der niet durch die bohrung ins holz geht und somit eine saubere sache ist,bei den dünnen kunststoffheften sollte man den niet etwas abschleifen weil er sonst auf die klinge drück,kann ich aber so nicht hinnehmen da er sich beim vernieten auf die klinge legt und somit den efekt von einer untelegscheibe hat und die klinge wird gebremst und schlägt nicht von alleine ins heft was man ab und zu ja erlebt,geht allerdings nicht wenn die erlbohrung ist nicht zu gross!!

gruss

--

Arni
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000273
06.07.2007, 11:29 Uhr
harrykoeln
registriertes Mitglied


Hi Gemeinde...
bin ja auch immer auf der Suche nach Nietmaterial. Neuer Begriff "rosepipo", SUFU angeschmissen... Fehlanzeige.
Kann mir jemand helfen?
Oder ist das ne Verbalhornung?

--
Greetinx aus Köln
Harry

Erst wägen, dann wagen - erst denken, dann sagen!

Diese Nachricht wurde am 06.07.2007 um 11:34 Uhr von harrykoeln editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000274
06.07.2007, 12:48 Uhr
lagavulin
registriertes Mitglied


Hallo Harry,

such in Ebay mal nach dem Verkäufer rose789pipo. Der/Die (?) bietet eigentlich regelmäßig Nieten an.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] -11- [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Rasiermesser und Zubehör ]  

NassRasur.com-Portal  |  Impressum  |  Datenschutz

powered by ThWboard
(with modifications by Stefan P. Wolf)

© by Paul Baecher & Felix Gonschorek
(modifications © by Stefan P. Wolf)