Diskussionsnachricht 000023
09.03.2014, 12:59 Uhr
Bio-logisch
registriertes Mitglied
|
So, ich war dann doch zu neugierieg.
Erstversuch Progress 510, ausnahmsweise mal an einem Sonntag. Zum Setup, bei meinem Progress ist die Stellung 1 der Anschlag ganz herunter geschraubt, ich glaub, so ist das auch gedacht, Kerbe in Kopfplatte und Dreieck in Basis sind auf der selben Seite.
Sonstiges Setup: Rasuröl als Preshave (Speik Öl hier aus dem Shop), Rasiercreme auch Speik, aufgeschäumt im Gesicht. Aftershave: Das blaue Nivea... Schneiden durfte eine frische Feather.
1. Einstellung mit dem Strich: Die 3. Ging sehr gut, daher gleich mal weiter auf 4, verträgt meine Haut auch noch. Für die 5 war dann nichts mehr übrig zum abschneiden ^^.
2. Einstellung gegen den Strich: Zurück auf 1, kommt immer noch genug runter.
Fazit: 2 Durchgänge, sehr glattes Ergebnis. Nur im Bereich der Wangenknocken kann ich noch einzelne Bartstoppeln ertasten.
Von der Gründlichkeit her reicht eine 3 bei mir völlig aus, also etwas weniger als eine halbe Umdrehung aufgedreht.
Vom Rasurgefühl her - auf jeden Fall lauter als der 25C, die Akustik ist schon beeindruckend. Allerdings etwas blecherner Sound, der Klang beim 25C ist etwas voller, mehr Bass drin. Wahrscheinlich hat die massive Metallplatte vom 25C eine tiefere Resonanzfrequenz oder so
Nachteilig gegenüber dem 3 Teiler ist die etwas aufwenigere Reinigung, ich hab den Verstellmechanismus nach der Desinfektion auch noch mal mit einem Tropfen Rasuröl geschmiert.
Für 3 Tagebart und länger würde ich wahrscheinlich den offenen Kamm bevorzugen.
MfG
Matthias
-- Merkur 25c ASP, Wilkinson Classic Speick, Proraso, Wilkinson Rossmann Borste Hâttric, Old Spice Whitewater Diese Nachricht wurde am 09.03.2014 um 13:00 Uhr von Bio-logisch editiert. |