Diskussionsnachricht 000009
26.06.2012, 11:33 Uhr
The Hipshaker
registriertes Mitglied
|
Hallo Forum,
dies wird mein Einstandspost. Es ist zwar gleich einer, der einen knapp einjährigen Thread ausgräbt, aber ich fühle mich als angehenden Holzfachmann durchaus verpflichtet hier Klarheit zu schaffen und mich einzubringen.
@leutnantbrown und @Bartisto
Am einfachsten zu erklären, da am häufigsten beobachtet, ist dieser Zusammenhang von organischen Inhaltsstoffen und grundsätzlich Eisen an der Eiche.
Würde ich jetzt auf meinem Eichenfensterbrett ein feuchtes Rasiermesser liegen lassen, so würden sich dunkle Flecken im Holz bilden. Soweit hat Bartisto definitiv recht.
bsp: www.kleinbylen.de/s/cc_images/cache_2412376423.jpg?t=1329...
Nun zum Grund: Hölzer, hoher Rohdichte und besonders solche dunkler Farbe, beinhalten unter anderem Gerbsäuren wie Tannin (engl. the tanner - der Gerber). Solange das Holz in Frieden und trocken gelassen wird, bleiben auch die Farbstoffe und Säuren brav im Holz. In Verbindung mit Wasser lösen sich diese und fließen durch die Gegend. Wenn sie jetzt noch auf Eisen treffen, unser Messerstahl ist soviel wie Eisen in dem Fall, fängt zunächst an das Holz fleckig zu werden und zudem noch der Stahl an zu korrodieren.
Das ganze funktioniert natürlich mit den meisten edlen Tropenhölzern, die man für Hefte hernehmen würde, ganz vorzüglich.
Jeder hat schon von Teakholz Terrassenbelägen gehört. Die sind wie Jeans in der Waschmaschine. Wenns da draufregnet läuft da ne braune Suppe raus, die einem alles färbt, was da rumliegt. Ähnlich ist das bei Terrassenmöbeln. Stellt man die auf den neuen, hellen Boden und es regnet drauf, kann man die Stühle immer wieder an die gleiche Stelle stellen - die Markierung aufm Boden ist da.
Solche Terrassen müssen daher alle mit hoch korrosionsbeständigem Stahl befestigt werden. Also Werkstoffbezeichnung 1.4529 oder landläufig HCR-Stahl.
Das bringt mich zu einer Frage: gibt es Stahl Nieten, oder wären die zu spröde?
Und: Wie schauen deine Messing Nieten mittlerweile aus? Schön patiniert?
Ich hab schon länger vor mir ein Heft zu bauen, werd aber vorher noch einiges an Wissen aus dem Forum ziehen müssen. Das Holz dürfte denke ich kein Problem sein zu besorgen - die Rosenheimer Hochschule hat da so ihre Verbindungen zum Holzmarkt 
Ich hoffe, dass ich hier ein bisschen weiterhelfen konnte, auch wenns schon so lange her ist. Wenn noch Fragen offen geblieben sind, dann immer her damit!
Viele Grüße
Chris |