Diskussionsnachricht 000060
16.05.2020, 09:14 Uhr
Somebody
registriertes Mitglied
|
CaptainGreybeard schrieb:
Zitat: | Dann bitte ich um Aufklärung: Was tust du, ganz konkret, um die Folgen (welche ganz konkret sind das deiner Meinung nach?) scharfkantiger Metallteile wie Rasierklingen, Dosendeckel usw. im Hausmüll zu vermeiden?
|
Ich lebe in einem Bundesland mit Mülltrennung. Zudem noch noch in einem Landkreis, in dem man seinen Recycling-Müll (Glas, Metall, Kunstoffverpackung, usw.) selbst trennen und zum Wertstoffhof bringen muss.
Dafür habe ich entsprechende Behälter bzw einen Sack. So kommt z.B. Metall in einen eigenen Behälter, eine Box. Dosen und deren scharfkantige Deckel landen somit nicht einfach gedankenlos im Haus- bzw. Restmüllsack. Klingen kommen in eine kleine Blechdose mit Schlitz im Deckel, in der mal Preiselbeeren ihr zu Hause hatten. Sollte diese irgend wann einmal gefüllt sein, kommt ein Streifen tesa auf den Schlitz und die Dose in den Metallmüllcontainer auf dem Wertstoffhof. Somit besteht keine Gefahr sich beim in die Tonne Stopfen des Haus-/Restmüllsacks mit scharfen Metallteilen zu verletzen.
Du siehst, ich vermeide diese potenziell "gefährlichen" Gegenstände nicht, ich gehe nur nicht "gedankenlos" damit um. Ist vielleicht eine Berufskrankheit von mir ...
Nichts für ungut, Klinge wieder ins Papierbriefchen einschlagen und dann in den Müll ist besser, als die blanke Klinge einfach in den Müll zu werfen und wahrscheinlich ausreichend "sicher". |