Diskussionsnachricht 000002
14.07.2015, 11:44 Uhr
Bio-logisch
registriertes Mitglied
|
Was die einstellbaren Hobel anbelangt, ich nutze da vor allem den Progress 510 und den Gillette Slim Adjustable.
Ersteren nutze ich aber fast komplett geschlossen (Stufe 1 - 1,5 bei Mehrtagebart), weil mehr als Stoppeln ab passiert auch bei größerer Öffnung nicht. Dafür steigt bei mir das Risiko für Hautreizung unverhältnismäßig an: Hatte ein mal veressen ganz zuzudrehen vor dem Einstellen, das war dann so Stufe 5 + 1, ergab nen richtig schönen Rasurbrand.
Beim Slim lasse ich es meißtens in der mittleren Einstellung, das langt auch völlig.
Um das mal mit den Kämmen zu vergleichen, da habe ich als aggresiven Vertreter den Fatip Grande, der aber auch ähnlich wie der R41 diskutiert wird:
Bei dem wird es auch nicht wirklich gründlicher (Bart ab ist Bart ab), nur ist da die manuelle Kontrolle des Winkels um so wichtiger, damit die Klinge schön Flach auf der Haut bleibt.
Das gilt natürlich für den 25c genauso, nur dass beim 25c als Konsequenz schlimmsten Falls ein Härchen mehr stehen bleibt, beim Fatip droht dann eher mal der Schnitt.
Vom Griff her dürfte der Fatip Piccolo Deinen Vorstellungen am nächsten Kommen. Oder eben den Griff vom 25 an einen andere Kopf schrauben...
Elbe schrieb:
Zitat: | knorki schrieb:
Zitat: | Und zu den Rasierklingen: Bei den Feather gibt es offenbar 3 verschiedene: Die aus Kohlenstoffstahl, die FEATHER FH-10, Feather Hi Stainless. Worin bestehen da genau die Unterschiede?
|
In der Verpackung.
|
Kohlenstoffstahl rostet schneller als die rostfreihen Stähle, ist dafür aber geeignet für die klassischen Rasierklingenschärfer und Abzieher.
-- Merkur 25c ASP, Wilkinson Classic Speick, Proraso, Wilkinson Rossmann Borste Hâttric, Old Spice Whitewater Diese Nachricht wurde am 14.07.2015 um 11:56 Uhr von Bio-logisch editiert. |