Diskussionsnachricht 000002
03.08.2024, 12:53 Uhr
HOSTIS HOMINIS
registriertes Mitglied
|
Moin,
ich mag Sandelholzdüfte auch sehr gerne und habe da einige Seifen durch. Vielleicht kann ich also behilflich sein Auch wenn ich nach dem Zusammenstreichen meines Bestandes tatsächlich keine Sandelholzseife mehr habe. 
Erstmal ist natürlich die Frage, was du mit intensiv meinst. Das ist ja sehr subjektiv.
Im günstigeren Bereich fielen mir neben der Mühle die Haslinger Sandelholz und die Proraso Red ein.
Die Haslinger ist eine prima Seife, die meines Wissens nach mittlerweile eine saubere Rezeptur hat und auch keinen Talg mehr enthält. Der Duft ist zwar auch süßlich, hat aber auch eine angenehme, herbe Note. Allerdings ist der Duft sehr dezent, ähnlich der Mühle. Auch hatte ich den Eindruck, dass der Duft immer schächer wird.
Auch die Proraso gibt einen guten Schaum. Die Inhaltsstoffe unterscheiden sich von Shop zu Shop. Der Duft ist ein sehr schöner Sandelholzduft, der aber herber und etwas erdig ist. Ich persönlich finde ihn toll, manch einer könnte ihn aber als etwas muffig empfinden. Meine Frau meinte immer, dass ich damit wie ein alter Mann rieche. 
Im etwas höheren Preissegment fallen mir zwei Seifen ein.
Die Störtebekker Sandelholz war früher sehr dezent, riecht jetzt aber intensiver. Der Schaum ist super und die Seife ergiebig. Sie enthält aber Titanoxid und EDTA. Der Duft ist etwas süßlich und holzig. Ich mag ihn und finde auch, dass er dem echten indischen Sandelholz am nächsten kommt. Für viele könnte er aber etwas zu unspektakulär sein und ich hatte auch den Eindruck, dass der Duft mit der Zeit nachlässt.
Die Fantasia Sandelholz ist ebenfalls gut und enthält auch Titanoxid und EDTA. Eine Besonderheit der Seife ist, dass sich der Schaum auf der Haut wie glatte Seide anfühlt. Das kenne ich so von keiner anderen Seife. Der Duft ist sehr speziell. Er ist süß und leicht holzig. Das schwierige an dem Duft ist aber, dass er sehr synthetisch und auch etwas stechend ist.
Ich mag den Duft. Er ist irgendwie so billig verrucht, verführerisch. Schwer zu beschreiben. Hast du ein Problem mit synthetisch Gerüchen, wird diese Seife nichts für dich sein.
Jetzt wird es etwas kostspieliger.
Hier gäbe es die schon angesprochene D.R. Harris Sandalwood. Sie ergibt einen ordentlichen Schaum, enthält aber auch viel Chemie und Talg. Sie hat meine Haut auch stärker ausgetrocknet als jede andere Seife. Aber der Duft ist einfach fantastisch. Wie bei Sandelholz üblich ist auch dieser süßlich und holzig. Allerdings hat diese Seife diese typische, elegante, englische Note. Einfach himmlisch. Der Duft ist jetzt nicht super intensiv, aber deutlich wahrnehmbar. Mein Lieblingssandelholzduft.
Der Konkurrent Taylor of Old Bond Street enthält ebenfalls viel Chemie, ist von der Seife her aber besser. Sie gibt einen der besten Schäume, die ich kenne. Der Duft hat meiner Meinung nach aber nicht viel mit Sandelholz zu tun. Es ist eher ein Fougereduft. Etwas blumig und sehr seifig. Das hat zwar seinen Reiz, erinnert aber eben nicht an Sandelholz.
So, jetzt nochmal teurer.
Hier gäbe es die Klar Sandelholz. Die Klarseifen gehören meiner Meinung nach zu den besten Seifen überhaupt. Ein fantastischer Schaum und eine saubere Rezeptur. Der Duft ist aber der einzige, den ich so gar nicht mochte. Er ist sehr süß, irgendwie sahnig und karamellig. Gar nicht meins.
Als letztes kenne ich noch die Nordic Shaving Sandalwood. Das ist eine weiche Rasierseife mit sauberer Rezeptur. Der Schaum ist grandios, der Duft intensiv. Auch dieser ist süßlich, aber voll und komplex. Ich finde ihn zu süß, aber wenn man die Seife aufschäumt, wird der Duft holziger und besser. Die Seife nutzt jetzt meine Frau und sie liebt den Duft. Ich kam mal während der Rasur ins Bad und der ganze Raum war mit dem Duft erfüllt. Toll.
Wenn du bereit bist so viel zu bezahlen, würde ich dir am ehesten die Nordic Shaving empfehlen. Den besten Duft hat für mich die D.R. Harris. Wenn es günstiger sein soll, ist aber auch die Proraso Red eine gute Wahl.
Viele Grüße
Benne |