Diskussionsnachricht 000013
18.03.2018, 19:32 Uhr
Bio-logisch
registriertes Mitglied
|
Mal ordentlich den Staub wegpusten...
Habe gestern meinen jüngst ersteigerten Apollo Mikron erhalten. Bilder folgen.
Optisch ist das Teil noch echt in Ordnung, das Etui hat jedoch etwas gelitten. Aber immerhin, die Anleitung lag noch bei:
Das angegebene Patent 812402 ist aus dem Jahr 1949. Also Nachkriegszeit.
Leider ist auch bei mir die Mechanik ziemlich festgefressen: Einstellbar sind nur noch Stufe 4 - 6, mit Gewalt auch drei. Wobei sich da nicht mehr viel am Kopf bewegt, die meiste Beweglichkeit wird von der Federspannung der Rasierklinge gehalten. WD40 und eine Stunde Ultraschall haben etwas geholfen, vorer ging nur Stufe 5. Und es kam halt ne Menge Seifenreste rausgekommen sind. Die Innenseite der "Spannplatte", wie es in der Anleitung heißt, hat dummer weise auch gelitten. Allem Anschein nach hat da ein Vorbesitzer beim Reinigen geschludert .
Daher auch von mir die Frage: Gibt es Erfahrungen zur Restauration? Hat die Zitronensäure geholfen? Da hätte ich etwas Angst, dass mir das Gerät damit verätzt wird...
Zu den Rasureigenschaften:
Notgedrungen nur auf Stufe 4, der sanftesten Einstellung, die bei mir noch gut geht:
Unter dem Strich: Vergleichbar mit dem Progress bei mittlerer Einstellung. Kleiner Vorteil beim Progress, da er die Seifenreste durch seinen breiteren Kanal besser von der Klinge wegkriegt. Den Apollo muss man öfter ausspühlen.
Der Apollo ist leichter, hat einen kürzeren, aber dafür dickeren Griff. Das erhöht im direkten Vergleich etwas die Wendigkeit, fühlt sich dafür aber nicht so wertig an.
Gruß, Matthias
-- Merkur 25c ASP, Wilkinson Classic Speick, Proraso, Wilkinson Rossmann Borste Hâttric, Old Spice Whitewater |