NassRasur.com-Forum
 
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Startseite || NassRasur.com-Portal || Suche || Mitgliederliste || Team
[Gast]


Im NassRasur.com-Shop finden Sie
Alles, was Mann für die Rasur braucht
 

Besuchen Sie auch unser Blog:
Alles, was Mann interessiert
 

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bilder auf unserem Server
speichern und direkt hier im Forum zeigen können
 

NassRasur.com-Forum » Rasierklingen und Sicherheitsrasierer » Hobel für Keilklingen. Alte Messer wiederverwerten? » Themenansicht

zum letzten Beitrag dieser Diskussion springen

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
Diskussionsnachricht 000000
13.01.2010, 16:31 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Hallo,

in Wikipedia steht, daß bei einem früheren Wilkinson Hobel "Bruchstücke" von Rasiermessern verwendet wurden. Heist das, man kann jede beliebige Rasiermesserklinge in diesem System verwendem? Wenn nein, gibt es ein System bei diesem man das kann? Also quasi die Klinge auf 3 oder 4 cm breite bringen und einspannen? Bloß wie schärft man die Klingen dann nach, es gibt ja keine genormte Rückendicke um die Klingen in einen Halter zu stecken.

Gruß,
Heiko

Diese Nachricht wurde am 13.01.2010 um 16:32 Uhr von lumoss editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000001
13.01.2010, 16:54 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


lumoss schrieb:

Zitat:
Heist das, man kann jede beliebige Rasiermesserklinge in diesem System verwendem?

Nicht dass ich wüsste. Gemeint ist wohl, dass in frühen Hobeln Klingen mit Hohlschliff zum Einsatz kamen. Das mussten aber bei jedem Hobel ganz bestimmte sein. Der Rolls Razor z.B. war so ein System, der Mulcuto oder der Valet Autostrop, die Suche hilft da weiter.
Jedenfalls: Einen Griff zum Einspannen von Rasiermesserabschnitten muss wohl erst noch erfunden werden.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000002
13.01.2010, 17:01 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Dann erfinden wir das mal. Das wäre doch eine alternative für die Grobmotoriker und Blindfische unter uns (wie mich). Muß denn die Klinge überhaupt hinter einer (offenen oder geschlossenen) Schaumleiste liegen? Mann könnte doch "einfach" einen Halter nehmen, mit dem man die Klinge wie bei einem Hobel an die Haut halten kann. Was ähnliches haben sich sicher die Herren Ingenieure auch gedacht, als sie den Rolls, den Mulcuto usw. entwickelt haben. Bei diesen Systemen kann man die Klingen aber nicht auf Schleifsteinen nachschärfen weil dabei die Klinge kürzer wird und der Abstand im Halter nicht mehr paßt, richtig?

Gruß,
Heiko
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000003
13.01.2010, 20:38 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


Also der Rolls hat einen Bügel vor der Schneide, der schützt den Rasierenden und die Klinge.
Die Klinge des Rolls kann man sehr gut auf Steinen und Pastenriemen schärfen. den Halt der Klinge beeinträchtigt das nicht. Mein Ehrgeiz war allerdings immer, sie mit dem Rolls-System rasierfertig zu kriegen. Was auch geklappt hat.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000004
13.01.2010, 21:23 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Hört sich ja gut an, den Rolls hatte ich mir noch gar nicht so genau angeschaut.

Gruß,
Heiko
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000005
14.01.2010, 17:57 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Schaut ja schon gut aus und ist auch günstig zu haben, nur schein niemand aus den beiden Rasuforen jemals eine annähernd perfekte Rasur hinbekommen zu haben. Schade.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000006
14.01.2010, 18:14 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


Ich schon, da hast du wohl nicht alles gelesen.
Es gibt allerdings viel falsch zu machen mit den Geräten, sonst wirds nichts. Ich schätze, neunzig Prozent aller Besitzer haben ihren Rolls kaputt gemacht, bevor die Rasur damit gelang, leider.
Irgendwo habe ich auch eine Beschreibung auf Badger and Blade verlinkt, wo einer aufführt, was alles zu beachten ist.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000007
14.01.2010, 19:06 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Den Link habe ich gesehen, aber leider ist mein Englisch nicht gut genug um das zu verstehen. Was ist denn das wichtigste bei einem Rolls?

Gruß,
Heiko
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000008
15.01.2010, 07:21 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


Eigentlich ist alles wichtig: Der Zustand des Leders und des Steins, der Feder und des Dorns, mit denen die Klinge auf dem Mechanismus gehalten wird. Bei den meisten günstigen Angeboten auf Ebay etwa ist der Stein gerissen (und deshalb wohlweislich gar nicht erst mit abgebildet).
Und vor allem wichtig ist der Umgang mit dem Gerät. Das ist kein Spielzeug; der Ritsch-Ratsch-Mechanismus verleitet dazu, die Klinge in einem Wahnsinnstempo hin und her zu schicken, und das ist schon mal grundfalsch. Da gibt es eine bestimmte Technik für das Abziehen vor der Rasur (auf dem Leder) und für das Schärfen (auf Stein und Leder).
Und beim Rasieren selbst ist ein flacherer Winkel nötig als bei der Messerrasur. Und, und, und...
Aber wie gesagt: Man kann die Klingen auch gut auf Steinen und Pastenriemen schärfen, die stehen einer Messerklinge dann in nichts nach. Allerdings empfiehlt es sich, dann den Rolls-Mechanismus nicht mehr zu benutzen.
Die Rasur macht jedenfalls einen Höllenspaß mit dem Teil und ist durch den Schutzbügel nicht so gefährlich, wie man denken könnte.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)

Diese Nachricht wurde am 15.01.2010 um 07:25 Uhr von oskar editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000009
15.01.2010, 09:29 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Hälst Du den Rolls für den "besten" unter den "nicht DE Hobeln?" Ich werde mir vielleicht mal so ein Teil besorgen, bei Ebay werden teilweise neue, ungeöffnete gehandelt. Vielleicht benutze ich eine Klinge wie im System vorgesehen und lasse eine hier im Forum schärfen.

Gruß,
Heiko
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000010
15.01.2010, 09:45 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


Keine Ahnung, ob der Rolls am besten ist, ich habe keinen anderen Hobel.
Das Prinzip ist auf jeden Fall das faszinierendste.
Ich würde auch zu einem unbenutzten raten, auch wenn er mehr kostet. Bei gebrauchten Teilen kann man fast davon ausgehen, dass irgendwas damit nicht stimmt.
Wenn du dich damit täglich rasieren willst, lohnt sich auch der Kauf von ein paar Ersatzklingen. Denen schadet nämlich, wie einem Messer, eine Erholungsphase nicht.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)

Diese Nachricht wurde am 15.01.2010 um 10:25 Uhr von oskar editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000011
16.01.2010, 22:58 Uhr
Auf_Messer_Umsteiger
registriertes Mitglied


Moin, ich habe hier 2 alte Keilklingenrasierer und bei einem ist der Halter zum abziehen dabei, wobei natürlich die Klingen vom anderen nicht wirklich reinpassen. Ich habe die Klingen einfach mit "dicken Aluband" aufgeklebt und dann passte das auch.

rasiermesser.multiply.com/photos/album/4/Keilklingen

www.firsturl.de/VA12klG

www.firsturl.de/5P72qr9

Ich habe leider gerade kein Detailbild von dem Halter, kann aber gemacht werden.

--
Das Jahr 2009 ist um.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000012
17.01.2010, 10:26 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


Lumoss, wenn du einen Rolls hast, meld dich nochmal, dann versuche ich mal, die Tips des amerikanischen Rolls-Experten zusammenzufassen.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000013
17.01.2010, 10:38 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Werde ich machen, danke. Kannst Du mir auch die Klingen schärfen?
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000014
17.01.2010, 12:43 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


Auf Stein und Chromoxidriemen, ja. Dann bräuchtest du theoretisch nur den Halter und einen unbehandelten Lederriemen zum Abziehen und könntest dir den Rest der Box sparen.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000015
17.01.2010, 16:57 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Ich habe für kleines Geld bei Ebay eine unbenutzte Box im Originalzustand bekommen. Meinst Du ich kann mir das schärfen auf "richtigen" Steinen dann sparen?
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000016
17.01.2010, 18:25 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


Keine Ahnung, ich kenne die Auslieferungsschärfe nicht. Aber mach doch ne Proberasur, dann weißt du es.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000017
18.01.2010, 08:07 Uhr
SchlitzOhr
registriertes Mitglied


Ihr seid echt unmöglich - jetzt muß ich mir auch einen besorgen^^
Das Teil sieht einfach zu interessant und durchdacht aus um es in der Bucht liegen zu lassen.
Kurze Frage - wenn man die Klinge auf Steinen nachschärfen muß - wie macht man das? Einfach das Gehäuse der Schärfvorrichtung auf einen Wassersetein setzen und los?
Viele Grüße,
SchlitzOhr
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000018
18.01.2010, 09:13 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


SchlitzOhr schrieb:

Zitat:
Einfach das Gehäuse der Schärfvorrichtung auf einen Wassersetein setzen und los?

Neenee, dann würde der Abstand nicht stimmen. Man muss schon die Klinge ohne alles nehmen und damit über Steine und Chromoxid bzw. Unipol gehen. Ist nicht ganz so einfach wie mit dem Messer, aber dank dem Schutzbügel auch nicht sonderlich beschwerlich. Das Wenden der Klinge ist natürlich komplizierter, aber mann muss sie ja nicht nach jedem Schub wenden.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000019
19.01.2010, 13:55 Uhr
SchlitzOhr
registriertes Mitglied


Ok ich hab einen Gebrauchten geschossen (8€ incl Versand), wo aber auf dem Foto zu sehen ist, daß der Stein aus einem Stück ist und der Riemen keine Cuts hat und beides auch relativ wenig benutzt wurde. Das Einzige, was mir ein wenig Sorgen macht, ist die Klinge, auf der deutlich ein roter Rostfleck zu sehen ist. Ich berichte, sobald der Apparat mich erreicht hat.
Gruß,
SchlitzOhr
-EDIT- 3 Rechtschreibfehler, ausreichend(-)

Diese Nachricht wurde am 19.01.2010 um 15:23 Uhr von SchlitzOhr editiert.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000020
20.01.2010, 17:33 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Auf_Messer_Umsteiger schrieb:

Zitat:
Moin, ich habe hier 2 alte Keilklingenrasierer und bei einem ist der Halter zum abziehen dabei, wobei natürlich die Klingen vom anderen nicht wirklich reinpassen. Ich habe die Klingen einfach mit "dicken Aluband" aufgeklebt und dann passte das auch.

rasiermesser.multiply.com/photos/album/4/Keilklingen

www.firsturl.de/VA12klG

www.firsturl.de/5P72qr9

Ich habe leider gerade kein Detailbild von dem Halter, kann aber gemacht werden.

Das Bild von dem Halter täte mich mal interessieren. Ich habe noch was anderes bekommen, einen Mulcuto Keilklingenhobel. Es war leider kein Halter dabei, aber 2 schöne Klingen dich ich mir gerne schärfen lassen würde. Aber ohne Halter stelle ich mir das schwierig vor.

Besitzt evtl. jemand außer mir noch einen Mulcuto Keilklingenhobel?

Gruß,
Heiko
P.S. Hoffentlich ist der Rolls auch bald in der Post. Heute bekam ich einen GEM, aber leider habe ích noch keine Klingen.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000021
24.01.2010, 23:02 Uhr
SchlitzOhr
registriertes Mitglied




Zitat:
... und Chromoxid bzw. Unipol gehen

Kurze Frage nochmal dazu: ist damit Chromoxid in Öl bzw. Unipol auf einer Glastplatte gemeint? Wenn ja könnte man stattdessen auch die gute Kieselerde nehmen? Die hab ich nämlich grad zur Hand.

Die(!) Rolls sollten Morgen oder Übermorgen da sein. Wie sich herausgestellt hat waren in der Auktion zwei RR angeboten, von denen aber nur einer abgebildet war und der zweite nur irgendwo im Text nebenbei erwähnt wurde. Bei dem Abgebildeten handelt es sich angeblich um den im schlechteren Zustand -.-?
Wie dem auch sei, ich hab heute auf jeden Fall noch ne einzelne Ersatzklinge bekommen können (hoffe wir ham uns da nicht gegenseitig überboten) für den Fall der Fälle.
Grüße,
SchlitzOhr
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000022
26.01.2010, 08:36 Uhr
oskar
registriertes Mitglied


SchlitzOhr schrieb:

Zitat:

Zitat:
... und Chromoxid bzw. Unipol gehen

Kurze Frage nochmal dazu: ist damit Chromoxid in Öl bzw. Unipol auf einer Glastplatte gemeint? Wenn ja könnte man stattdessen auch die gute Kieselerde nehmen? Die hab ich nämlich grad zur Hand.

Nein, gemeint ist Chromoxid auf Pastenriemen bzw. Unipol auf Textilriemen. Das mit der Kieselerde: Probieren geht über studieren, aber die Wirkung von Kieselerde auf Glas ist, soviel man hört, eine andere als die eines Pastenriemens.

Schaumermal

oskar

--
Jeder Jeck is anders (kölsch)
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000023
26.01.2010, 12:32 Uhr
Auf_Messer_Umsteiger
registriertes Mitglied


up.picr.de/3661168.jpg

s1.up.picr.de/3661170.jpg

s2.up.picr.de/3661171.jpg

s3.up.picr.de/3661172.jpg

s4.up.picr.de/3661173.jpg

s5.up.picr.de/3661174.jpg

s6.up.picr.de/3661175.jpg

Eigentlich ist nicht viel dazu, mann muss nur ein stabiles Stück Blech passend zum Rücken der Klinge biegen, oder irgendwas anderes aus der Werkzeugkiste entfremden.

--
Das Jahr 2009 ist um.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Diskussionsnachricht 000024
26.01.2010, 12:49 Uhr
lumoss
registriertes Mitglied


Mal schauen ob ich so etwas auftreiben kann. Danke für die Bilder.
 
Profil des Verfassers || private E-Mail an Verfasser || andere Forumsnachrichten des Verfassers || Nachricht an Moderation melden Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Rasierklingen und Sicherheitsrasierer ]  

NassRasur.com-Portal  |  Impressum  |  Datenschutz

powered by ThWboard
(with modifications by Stefan P. Wolf)

© by Paul Baecher & Felix Gonschorek
(modifications © by Stefan P. Wolf)