Diskussionsnachricht 000013
07.05.2019, 15:32 Uhr
bartmats
registriertes Mitglied
|
Hallo, bin neu hier im Forum, aber erfahrener Rasierer und seit einiger Zeit Hobelnutzer.
Die Meinungen zum Futur könnten kaum mehr auseinander gehen: von "Monster" bis "Anfängerrasierer" ist alles dabei.
Für mich war es nach Jahren der Drei- bis Fünfklinger von Gillette (Sensor) und Wilkinson (Protektor, Hydro 3 und 5) der erste klassische Rasierer. Schon die allererste Rasur, die ich noch vorsichtig auf ca. 1,3 vornahm, in Ehrfurcht vor der Haptik und dem Gewicht des mattsilbernen Gesamtkunstwerks, verlief komplett unblutig und mit einem sehr guten, glatten Ergebnis, wie es selbst der Hydro 5 nur sehr selten erreichte. Mittlerweile rasiere ich mit den Astras auf Stufe 2,0 bis 2,5 und erziele Ergebnisse, die ohne jedwede Mikroverletzungen besser und glatter sind als mit jedem Systemrasierer.
Mir gefällt neben der Optik das Gewicht des Futur: Man muss das Vertrauen entwickeln, das Handgelenk nicht zu sehr zu fixieren und das Gewicht des Gerätes die Arbeit verrichten lassen. Daneben schätze ich es, dass ich ihn jederzeit auf 1 bis 1,5 zurückstellen kann, wenn andere, tieferliegende und sensible Partien zu enthaaren sind.
Für mich kommt kein anderer Hobel an diese Klasse heran.
--
Merkur Futur matt; RazoRock Game Changer .68 P
Astra SP, Feather HS, Wilkinson Classic
Isana Borste, Mühle Rytmo Black Fibre Grutti
Taylor RC Sandalwood, Proraso weiß RC, Speick RC, Truefitt & Hill RC Trafalgar, Saponificio Bignoli Lavanda
Fine L'Orange Noir, Azzaro, Speick ASL, Proraso AS Balm |