Diskussionsnachricht 000156
29.05.2021, 18:50 Uhr
~clean-shaven
Gast
|
Von Anfang an schäumte ich, nur mit Rasiercreme und Rasierpinsel, direkt im Gesicht auf. Auf die Idee einen Mug zu verwenden kam ich gar nicht.
Erst als ich meine erste Rasierseife ausprobieren wollte, beschaffte ich mir eine weiße Porzellan Rasierschale mit Platinrand von Mühle. Ich nahm damals an, man muss die Seife in eine Schale legen.
So weit, so gut, beim ersten Einsatz nervte mich schon der Umstand, dass sich die Seife, bei der Aufnahme mit dem Pinsel, in der Schale ständig im Kreis drehte.
Na ja, ist halt so, so schlimm ist das nun auch wieder nicht, dachte ich.
Nach längerem Gebrauch stellte ich fest, dass durch dieses ständige rotieren, es zu einem starken Abrieb an der Unterseite der Seife kam, mit der Folge, dass sich mit der Zeit, in der Mitte der Seife ein Loch bildete.
Das heißt, aus dem Seifenstück wurde langsam ein Seifenkringel.
Dazu möchte ich sagen, dass die Schale, im Inneren, unten in der Mitte, eine kleine Erhöhung hat auf der die Seife liegt.
Nicht gerade erfreut darüber, bin ich davon abgekommen, die Seife in die Schale zu legen und verwende sie daher nur noch zum Aufschäumen allein.
Das aber wirklich zur vollsten Zufriedenheit.
Die Seife nehme ich, zur Seifenaufnahme mit dem Pinsel, nur mehr in die Hand, da dreht sich bzw. rotiert nichts mehr und das Seifenstück wird mit der Zeit kleiner, ohne das sich in der Mitte ein Loch bildet.
Der in der Schale vorbereitete Schaum wird dann, im mit warmen Wasser benetzten Gesicht, noch weiter aufgeschäumt und ziemlich dicht aufgetragen.
Mit der Rasierschale macht mir das Aufschäumen noch mehr Spaß als nur direkt im Gesicht allein.  |